Zum Inhalt springen

Zwergpottwal

Kogia breviceps

Der Zwergpottwal wurde im Jahr 1966 als eigene Art anerkannt.

Wie auch die Kleinstpottwale haben die Zwergpottwale eine interessante Verteidigungsstrategie: um Angreifer abzuwehren, scheiden sie vor dem Abtauchen eine Wolke rotbrauner Flüssigkeit aus.

Dwarf sperm whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 3,8 m 3,8 m 1,2 m
Höchstgewicht 450 kg 450 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: DD (ungenügende Datengrundlage)

Wie sehen Zwergpottwale aus?

Zwergpottwale sind klein und stämmig und haben einen eckigen Kopf. Im kleinen, zurückgesetzen Unterkiefer befinden sich 18 bis 32 Zähne. Dazu kommen manchmal sechs Zähne im Oberkiefer. Das einzelne Blasloch sitzt leicht versetzt auf der linken Seite des Kopfes.

Die Körperfärbung ist oberseits grau bis blaugrau und wird bauchwärts heller. Der Bauch selbst ist weißlich, manchmal blassblau oder rosa getönt. Vor dem Auge befindet sich ein kleiner, weißer Kreis, während die Augen selbst schwarz eingerahmt sind.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Pygmy Zwergpottwale sind langsame, bedächtige Schwimmer. Meistens sind sie einzeln oder in Kleingruppen aus bis zu sechs oder sieben Individuen unterwegs. Es gibt wenige Sichtungen, aber wenn sie beobachtet werden können, sieht man die Zwerpottwale meist ruhend im Wasser liegen. Dabei sieht man den Rücken und den Kopf der Wale.

Anders als die meisten anderen Waltiere ihrer Größe tauchen sie nicht mit einer Abrollbewegung, sondern lassen sich wie ein Stein nach unten fallen. Gelegentlich springen sie. Meist bleiben sie bei Schiffen auf Distanz, aber wenn sie an der Oberfläche ruhen, lassen sie manchmal eine Annäherung zu. Vermutlich verwenden sie Echoortung zur Lokalisierung ihrer Beute. Da es nur wenige Sichtungen gibt, stammen die meisten Erkenntnisse über die Zwergpottwale von gestrandeten Individuen.

Wovon ernähren sie sich?

Vermutlich ernähren sich Zwergpottwale hauptsächlich von verschiedenen Fischarten, Tintenfischen, Krabben und Garnelen.

Wo leben sie?

Zwergpottwale sind vor allem in warmen, tiefen Gewässern zu Hause und wurden in allen gemäßigten subtropischen und tropischen Meeren gesichtet.

Obwohl keine kommerzielle Jagd auf Zwergpottwale stattfindet, werden einige Individuen in Küstengewässern gefangen und getötet. Wie andere Meeressäuger sind Zwergpottwale besonders durch Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm bedroht.

Wal oder Hai?

Hellere Färbungen an beiden Seiten des Kopfes der Zwergpottwale werden auch als „falsche Kiemen“ bezeichnet und erinnern an Haie. Eventuell dient dies dazu, ihre Hauptfeinde, die Haie, nachzuahmen.

Verbreitungskarte

Pygmy sperm whale distribution map
Pink dots show additional sightings.

Zwergpottwale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung – Unterwasserlärm, Verschmutzung durch Chemikalien, Plastik, Öl sowie anderem Müll bedrohen die Zwergpottwale in ihrem Lebensraum.
  • Fischerei – Zwergpottwale können sich in Fischereiausrüstung verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Zwergpottwale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Zwergpottwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.