Zum Inhalt springen

Zwergglattwal

Caperea marginata

Zwergglattwale sind die kleinsten Bartenwale. Mit einem Gewicht von bis zu 4.500 kg sind sie aber trotzdem keine Leichtgewichte.

Sie werden als einzige Art der Familie der Cetotheriidae zugeordnet und sind somit, trotz des irreführenden Namens, keine Glattwale. So haben sie zum Beispiel eine Rückenflosse und ähneln eher den Furchenwalen.

Pygmy right whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 6,1 m 6,4 m 2,2 m
Höchstgewicht 4.000 kg 4.500 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: DD (ungenügende Datengrundlage)

Wie sehen Zwergglattwale aus?

Zwergglattwale haben einen kleinen, flachen Kopf. Ihre Mundlinie ist stark gewölbt, besonders bei älteren Individuen. Bis zu 230 elfenbeinfarbene Bartenplatten befinden sich auf jeder Seite des Kiefers.

Die gesamte Unterseite der Zwergglattwale vom Kopf über den Bauch bis zum Schwanzende ist hellgrau oder weiß und bildet so einen starken Kontrast zur schwarzen Oberseite. Im Vergleich zu den Glattwalen ist der Körper der Zwergglattwale schlanker und stromlinienförmiger. Die Rückenflosse ist klein und sichelförmig. Die Brustflossen sind klein, dunkel und schmal und haben leicht gerundete Enden. Da sie keine Schwielen haben und den Furchenwalen ähneln, werden Zwergglattwale bei Sichtungen manchmal mit Zwergwalen verwechselt.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Beim Schwimmen bewegen die Zwergglattwale ihren Körper wellenförmig gebogen durch das Wasser. Sie schwimmen langsam und verbringen meist nicht mehr als einige Sekunden an der Wasseroberfläche. Das macht es schwierig, diese Art zu erforschen. Beim Auftauchen sind der weiße Unterkiefer und die gewölbte Mundlinie sichtbar. Bei den wenigen Sichtungen wurde dokumentiert, dass sich diese Wale gern in größeren Gruppen versammeln.

Die Gesamtpopulation dieser Art ist unbekannt.

Wovon ernähren sie sich?

Obwohl sie nur wenig erforscht sind, ist dank der Untersuchung gestrandeter Individuen bekannt, dass sie sich von Krill, Ruderfusskrebsen und anderen kleinen, wirbellosen Tieren ernähren.

Wo leben sie?

Zwergglattwale leben in den Ozeanen der Südhalbkugel, wo das Wasser zwischen fünf und 20 Grad warm ist. Wo sie sich zu welchen Jahreszeiten genau aufhalten ist aber unbekannt. Sie werden das ganze Jahr über rund um Tasmanien gesichtet. Zu bestimmten Jahreszeiten konnten sie z.B. auch an den Küsten Südaustraliens, Neuseelands, Südafrikas, der Falklandinseln und einiger Gebiete der Antarktis beobachtet werden.

Verbreitungskarte

Pygmy right whale distribution map

Zwergglattwale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung – Unterwasserlärm, Verschmutzung durch Chemikalien, Plastik, Öl sowie anderem Müll bedrohen die Zwergglattwale in ihrem Lebensraum.
  • Fischerei – Unterwasserlärm, Verschmutzung durch Chemikalien, Plastik, Öl sowie anderem Müll bedrohen die Zwergglattwale in ihrem Lebensraum.

Ihr Beitrag zum Schutz der Zwergglattwale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Zwergglattwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.