Zum Inhalt springen
© Regina Asmutis-Silvia/WDC

Weißseitendelfin

Lagenorhynchus acutus

Weißseitendelfine sind sehr gesellig und werden oft in großen Schulen von hunderten oder sogar tausenden Individuen gesichtet.

Sie befinden sich auch häufig in Gesellschaft anderer Arten, auch mit großen Bartenwalen wurden sie schon gesehen.

Dolphin illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,8 m 2,5 m 1,2 m
Höchstgewicht 235 kg Unbekannt Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Weißseitendelfine aus?

Weißseitendelfine sind stämmig, haben einen kurzen Schnabel und eine große, sichelförmige Rückenflosse. Namengebend für diese Art ist der charakteristische weiße Streifen an der Seite, der auf Höhe der Rückenflosse beginnt und bis zur Schwanzwurzel in eine ockergelbe Blässe übergeht. Dieser ist gut erkennbar, wenn die Delfine in der Bugwelle schwimmen oder aus dem Wasser springen.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Diese Delfine können sich als scheuer und unauffälliger als andere Arten erweisen, genauso können sie aber auch beeindruckende Sprünge zeigen. Sie sind schnelle Schwimmer und reiten gelegentlich auf Bugwellen. Ihre Schulen umfassen normalerweise zwischen zwei und 50 Individuen, sie werden aber auch in Gruppen von hunderten oder tausenden gesichtet, wenn sie sich bei einem reichen Nahrungsangebot zusammenfinden. Weißseitendelfine sind sehr gesellig und befinden sich häufig in der Gesellschaft anderer Arten wie zum Beispiel Weißschnauzendelfinen, Finn- oder Buckelwalen.

Wovon ernähren sie sich?

Die Nahrung der Weißseitendelfine ist sehr vielseitig. Sie jagen verschiedene Fischarten wie Heringe, Kabeljau, Makrelen oder Sandaale, ernähren sich aber auch von Garnelen. Die Delfine jagen in Gruppen und treiben die Fische zusammen, um sie dann leichter fangen zu können.

Wo leben sie?

Weißseitendelfine leben in den gemäßigten und kalten Gewässern des Nordatlantiks. Sie bevorzugen tiefe Gewässer und werden eher selten in Küstennähe gesichtet.

 

Verbreitungskarte

Atlantic white-sided dolphin distribution map
Gesamtpopulation geschätzt

Weißseitendelfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung – In einigen Ländern wie Grönland und auf den Färöer Inseln werden Weißseitendelfine aufgrund ihres Fleisches gejagt und getötet.

  • Fischerei – Weißseitendelfine verfangen sich besonders häufig in Schleppnetzen, die sich im Mittelwasser (200 bis 600 Meter Tiefe) befinden.

  • MeeresverschmutzungDie Verschmutzung ihres Lebensraums und Klimaveränderungen bedrohen die Weißseitendelfine in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet.

     

Ihr Beitrag zum Schutz der Weißseitendelfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Weißseitendelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.