Der Sato-Schnabelwal wurde erst 2019 als neue Art anerkannt. Es wurden bisher nur wenige gestrandete Individuen im Nordpazifik gefunden.
Gemäß des lateinischen Artnamens wäre im Deutschen auch die Bezeichnung „Kleiner Baird-Schnabelwal“ möglich.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 6,9 m | Unbekannt | Unbekannt |
Höchstgewicht | Unbekannt | Unbekannt | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: NT (potenziell gefährdet)
Wie sehen Sato-Schnabelwale aus?
Sato-Schnabelwale haben große Ähnlichkeit mit den häufiger vorkommenden Baird-Schnabelwalen. Sie sind jedoch kleiner und haben eine dunklere Färbung sowie einen kürzeren Schnabel. Dieser hebt sich durch seine weiße Färbung stark vom dunklen Körper ab. Im Unterkiefer befinden sich zwei Zahnpaare und der Körper kann runde Narben von Zigarrenhai-Bissen aufweisen.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Bisher ist nur wenig über diese Art bekannt. Narben auf dem Körper männlicher Individuen weisen auf Kämpfe untereinander hin, wahrscheinlich im Wettbewerb um paarungsbereite Weibchen.
Wo leben sie?
Alle dokumentierten Strandungen fanden im Nordpazifik statt. Zu den Fundorten gehören Inseln wie Hokkaido (Japan), Sakhalin (Russland) und die Aleuten (USA). Es wird daher angenommen, dass ihre Verbreitung sehr begrenzt ist und zwischen 40°N und 60°N sowie 140°E und 160°W liegt.
Wovon ernähren sie sich?
Wie andere Schnabelwale ernähren sie sich vermutlich vorwiegend von Tintenfischen, aber gelegentlich auch von kleineren Fischarten und Garnelen.

Sato-Schnabelwale brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Unterwasserlärm – Sato-Schnabelwale sind empfindlich gegenüber lautem (Militär-) Sonar oder seismischen Untersuchungen.
- Meeresverschmutzung – Die zunehmende Verschmutzung ihres Lebensraums, z. B. durch Plastikmüll, ist eine Bedrohung für alle Wal- und Delfinarten.
Ihr Beitrag zum Schutz der Sato-Schnabelwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Sato-Schnabelwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.