Zum Inhalt springen

Kleinstpottwal

Kleinstpottwale werden auch als Kleine Pottwale bezeichnet und leben in tiefen Gewässern.

Sie sind kleiner als einige Delfinarten und eng mit dem Zwergpottwal verwandt. Möglicherweise handelt es sich um zwei Arten: Den Atlantischen Kleinstpottwal und den Indo-Pazfischen Kleinstpottwal.

Dwarf sperm whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,7 m 2,7 m 1,0 m
Höchstgewicht 272 kg 272 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: DD (ungenügende Datengrundlage)

Wie sehen Kleinstpottwale aus?

Im Gegensatz zum Zwergpottwal haben die Kleinstpottwale eine leicht zugespitzte Schnauze, wodurch der Kopf kegelförmig wirkt. Das Atemloch sitzt ein wenig links der Mitte und der Kopf geht in einen flacheren Rücken über. Sie haben einen zurückgesetzten Unterkiefer mit langen, gebogenen Zähnen.

Die Hautfarbe ist oberseits dunkelblau bis olivbraun, bauchseitig heller, manchmal mit rosa Tönung. Oberhalb der Augen befindet sich ein weißlicher Fleck. Hellere Färbungen an beiden Seiten des Kopfes werden auch als „falsche Kiemen“ bezeichnet und erinnern an Haie. Die Rückenflossen sind größer und zugespitzter als beim Zwergpottwal und ähneln eher jenen von Großen Tümmlern.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Kleinstpottwale sind langsame, bedächtige Schwimmer und lassen sich gelegentlich bewegungslos an der Wasseroberfläche treiben. Ebenso wie die Zwergpottwale tauchen sie sehr langsam auf. Kleinstpottwale scheinen sich Schiffen nicht absichtlich zu nähern, aber wenn sie an der Wasseroberfläche liegen, lassen sie manchmal eine Annäherung zu. Beobachtungen zufolge liegen sie beim Ruhen an der Oberfläche tiefer im Wasser alsZwergpottwale. Die Gruppengröße liegt meist unter zehn Tieren.

Wenn sie gestört werden, entlassen Kleinstpottwale vor dem Abtauchen eine Wolke rotbrauner Flüssigkeit. Dies könnte eine nervöse Reaktion sein, oder vielleicht ein Abwehrmechanismus, indem es ähnlich wie Tintenfischtinte als Ablenkköder wirkt.

Die Gesamtpopulation dieser Art ist unbekannt.

Wovon ernähren sie sich?

Kleinstpottwale jagen in großer Tiefe und ernähren sich vorwiegend von Tiefseekalmaren, Krustentieren, Fischen und Tintenfischen.

Wo leben sie?

Ähnlich wie der Zwergpottwal leben Kleinstpottwale in den tropischen und gemäßigten Zonen aller Ozeane. Sie bevorzugen tiefe Gewässer und halten sich vermehrt vor der Südspitze Afrikas und im Golf von Kalifornien auf.

Verbreitungskarte

Dwarf sperm whale distribution map

Kleinstpottwale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung – Der Lebensraum der Kleinstpottwale wird durch giftige Chemikalien, Plastik, Müll und Öl verschmutzt.
  • Fischerei – Kleinstpottwale können sich in Fischernetzen oder Angelleinen verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Kleinstpottwale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Kleinstpottwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.