Zum Inhalt springen

Kamerunflussdelfin

Sousa teuszii

Der Kamerunflussdelfin wird auch Atlantischer Delfin genannt. Es gibt schätzungsweise nur noch 1.500 Individuen und die Delfine benötigen dringend Schutz.

Der Kamerunflussdelfin könnte die erste Delfinart sein, die ausschließlich durch Bejagung und Verzehr durch den Menschen ausstirbt.

humpback dolphin illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,6 m 2,6 m 1,0 m
Höchstgewicht 260 kg 260 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: EN (stark gefährdet)

Wie sehen Kamerunflussdelfine aus?

Kamerunflussdelfine haben einen Buckel, auf dem sich die kleine sichelförmige oder dreieckige Rückenflosse befindet. Dieser Buckel wird mit zunehmendem Alter immer ausgeprägter. Rücken und Seiten sind meist schiefergrau gefärbt. Diese Färbung geht fließend in das Hellgrau des Bauches über. Kamerunflussdelfine sind eher scheu und meiden Boote und Kontakt mit Menschen. Daher gibt es von ihnen nur wenige Bilder.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben für Kamerunflussdelfine: sie laufen Gefahr, gejagt und getötet zu werden oder sich in einem Fischernetz zu verfangen. Sogar die Nahrungssuche wird immer schwieriger, da die Fischpopulation in ihrem Verbreitungsgebiet immer mehr abnimmt.

Wovon ernähren sie sich?

Kamerunflussdelfine ernähren sich von verschiedenen Fischarten. Da ihre Ernährung bisher nicht ausreichend erforscht wurde ist nicht bekannt, um welche Arten es sich genau handelt.

Wo leben sie?

Diese Delfinart kommt ausschließlich in flachen Küstengewässern an der Westküste Afrikas vor. Sie wurden bereits an den Küsten aller Länder von Marokko bis Angola gesichtet. Es besteht aber die Vermutung, dass sie in einigen Regionen inzwischen nicht mehr vorkommen, zum Beispiel an der Küste von Kamerun.

Bedroht durch Bejagung

Kamerunflussdelfine werden nach wie vor gejagt, obwohl die Tötung von Delfinen in allen Ländern in ihrem Verbreitungsgebiet illegal ist. Wahrscheinlich sind sie aufgrund dieser Jagden in den Gewässern von Kamerun, Ghana und eventuell auch Nigeria ausgestorben. Ihr Vorkommen in Küstennähe und ihr charakteristischer Buckel machen sie zu einem leichten Ziel.

Verbreitungskarte

Atlantic humpback dolphin distribution map

Kamerunflussdelfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung – In einigen Ländern in Westafrika werden Kamerunflussdelfine gejagt und getötet.
  • Fischerei – Kamerunflussdelfine verfangen sich versehentlich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt. 

Ihr Beitrag zum Schutz der Kamerunflussdelfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Kamerunflussdelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.