Zum Inhalt springen
indo-pacific-bottlenose-dolphin-tim-stenton

Indopazifischer Großer Tümmler

Tursiops aduncus

Der Indopazifische Große Tümmler lebt sehr küstennah, im Fall der Port River Delfine in Australien sogar direkt neben einer Stadt.

Diese Delfinart wurde erst vor ein paar Jahrzehnten als eigene Art anerkannt, da sie sich vom Gewöhnlichen Großen Tümmler genetisch unterscheidet.

Oceanic dolphin silhouette
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,7 m 2,6 m 1,1 m
Höchstgewicht 230 kg Unbekannt 21 kg

IUCN-Kategorie: NT (potenziell gefährdet)

Wie sehen Indopazifische Große Tümmler aus?

Der Indopazifische Große Tümmler ist dem Gewöhnlichen oder Atlantischen Großen Tümmler sehr ähnlich. Generell ist er aber etwas kleiner und schlanker als sein atlantischer Cousin, hat eine weniger stark ausgeprägte Melone und einen längeren, dünneren Schnabel mit einer höheren Zahl an Zähnen. Die sichelförmige Rückenflosse sitzt ist proportional größer als jene des Atlantischen Großen Tümmlers. Die Färbung des Indopazifischen Großen Tümmlers ist ebenfalls seinen Verwandten ähnlich: Sie ist gräulich bis milchig braun und hellerem Bauch. Manche Tiere sind am Bauch gefleckt, aber das ist individuell sehr unterschiedlich und oft auch vom Alter abhängig. Jungtiere sind im Allgemeinen dunkler und einheitlicher gefärbt und haben kaum Flecken. Es liegt nahe, dass diese Art leicht mit dem Atlantischen Großen Tümmler verwechselt wird, wenn sich ihre Verbreitungsgebiete überschneiden. Aber auch Verwechslungen mit dem Schlankdelfin oder dem Indopazifischen Buckeldelfin sind möglich.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Diese Delfine zeigen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die örtlichen Gegebenheiten, sei es ein geschäftiger Hafen, eine Seegrasbucht oder ein Korallenriff. Sie leben in Gruppen von fünf bis 15 Individuen, manchmal auch mehr. Sie sind neugierig und verspielt. Das Leben birgt jedoch viele Gefahren und Haie stellen sowohl für Erwachsene als auch für Kälber eine potenzielle Bedrohung dar. Ihr Verbreitungsgebiet an der Küste bedeutet auch, dass menschliche Aktivitäten wie Bootsverkehr und Umweltverschmutzung eine große Gefahr für sie darstellen.

Wovon ernähren sie sich?

Das Leben in einer küstennahen Umgebung bedeutet, dass es eine große Vielfalt an potenziellen Beutetieren gibt. Einige Populationen haben sich auf besondere Jagdmethoden spezialisiert. Sie ernähren sich von Tintenfischen, Kraken und verschiedenen Fischarten.

Wo leben sie?

Diese Delfinart kommt nur in tropischen und gemäßigten Gewässern des indischen und westlichen Pazifiks vor, meist in flachen Küstengewässern. Eine bestimmte Gruppe hat sich sogar in einer städtischen Umgebung in der Mündung des Port River in Adelaide, Australien, niedergelassen.

Stadtbewohner

Die Indopazifischen Großen Tümmler im Port River bei Adelaide, Australien, leben in einer städtischen Umgebung. Ein Schutzgebiet wurde 2005 eingerichtet, um sie vor den vielen menschlichen Aktivitäten zu schützen, die sie bedrohen.

Verbreitungskarte

indopazifischer grosser tuemmler map
Indopazifische Große Tümmler
Leben in Schulen von bis zu
Delfinen
Weltbestand geschätzt
Schwangerschaft dauert
Monate

Werkzeugnutzung bei der Nahrungssuche

Vor der Westküste Australiens jagt eine Gruppe Indopazifischer Großer Tümmler nach Fischen, die sich unter dem Meeresboden verstecken. Diese Fische sind schwer zu finden und der Meeresboden ist hart, so dass die Delfine Schnitte und Schürfwunden davontragen könnten. Um dieses potenziell schmerzhafte Problem zu umgehen, nutzen die Delfine (besonders die weiblichen Individuen) Meeresschwämme, die sie am Ende ihres Schnabels anbringen, um diesen vor Verletzungen zu schützen. Diese Jagdmethode wird auch den Nachkommen beigebracht, damit es von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.

Vorsicht bei Tintenfischen

Australien ist auch die Heimat einer weiteren Gruppe von Indopazifischen Großen Tümmlern, die einen besonderen Appetit auf Tintenfische haben. Diese sind zwar sehr nahrhaft, aber auch eine potenziell tödliche Beute. Wenn sie als Ganzes gegessen werden, können die Tentakel in den Kehlen der Delfine stecken bleiben. Um dieses klebrige Problem zu umgehen, haben die Delfine gelernt, einen Tintenfisch zu schütteln und auf die Wasseroberfläche zu schlagen. Der Tintenfisch wird so vor dem Verzehr in mundgerechte Stücke zerteilt.

Treibjagden in Taiji

In Japan werden Indopazifische Große Tümmler vor allem durch die berüchtigten Delfintreibjagden von Taiji bedroht. Viele Delfine werden getötet, andere für viel Geld an Delfinarien verkauft. Sie werden dann weltweit in Unterhaltungsshows einem zahlenden Publikum vorgeführt.

Indopazifische Große Tümmler brauchen Ihre Hilfe

Die Delfine werden durch menschliche Aktivitäten in ihrem küstennahen Lebensraum bedroht.

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung: In einigen Ländern, z. B. in Japan, werden Indopazifische Große Tümmler gejagt und getötet.
  • Delfinarien: Bei Delfintreibjagden werden sie ihren Familiengruppen entrissen und in Delfinarien gebracht und dort in Unterhaltungsshows einem zahlenden Publikum vorgeführt.
  • Meeresverschmutzung: Giftige Chemikalien aus Plastik, Müll und Öl reichern sich in den Indopazifischen Großen Tümmlern an und bedrohen ihre Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit
  • Fischerei: Die Delfine verfangen sich versehentlich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt

Ihr Beitrag zum Schutz der Indopazifischen Großen Tümmler

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass die Tümmler in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.