Zum Inhalt springen

Hector-Schnabelwal

Mesoplodon hectori

Der Hector-Schnabelwal wurde im Jahr 1866 erstmals beschrieben, nachdem ein gestrandetes Individuum gefunden wurde.

Seither gab es nur eine bestätigte Sichtung vor Westaustralien.

beaked whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 4,3 m 4,3 m 2,0 m
Höchstgewicht Unbekannt 1.840 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: DD (ungenügende Datengrundlage)

Wie sehen Hector-Schnabelwale aus?

Der Hector-Schnabelwal ist eines der kleinsten Mitglieder der Schnabelwal-Familie. Er hat einen hellgrauen oder weißen Schnabel, der zwar kurz, aber deutlich abgesetzt ist. Rund um den Schnabel und die Augen liegen dunkle Flecken. Nahe der Schnabelspitze sind kleine, dreieckige Zähne sichtbar, die mitunter von Entenmuscheln bewachsen sind. Der kräftige, spindelförmige Körper ist oberseits dunkelgrau oder bräunlich und unterseits hellgrau. Der Nabel ist oft von einem weiß gefärbten Bereich umgeben. Der Hector-Schnabelwal hat ein sichelförmiges Blasloch, kurze Brustflossen und eine dreieckige Rückenflosse, die oben abgerundet ist. Die Körper der Männchen sind oft von Narben übersät, vermutlich von Kämpfen untereinander.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Es ist generell schwierig, die Schnabelwalarten auf See zu bestimmen. Bisher wurde nur ein einziges Mal ein lebendiger Hector-Schnabelwal vor Westaustralien gesichtet, daher lässt sich kaum etwas über das Verhalten dieser Art sagen. Eine mögliche Erklärung für die seltenen Sichtungen lautet, dass diese Art von Natur aus selten sein könnte.

Wovon ernähren sie sich?

Wie andere Schnabelwale und tieftauchende Arten ernähren sich Hector-Schnabelwale vermutlich hauptsächlich von Kalmaren und kleineren Fischarten.

Wo leben sie?

Man nimmt an, dass die Hector-Schnabelwale die kühlen, gemäßigten Gewässer der Südhalbkugel als Lebensraum bevorzugen. Die meisten gestrandeten Individuen wurden vor Neuseeland gefunden, es gab aber auch Funde vor den Falklandinseln, Südafrika und Südamerika. Obwohl keine Informationen über ihre Verbreitung im Zentral- und Ostpazifik vorliegen, wird angenommen, dass sie auch in diesen Gewässern leben.

Extrem selten

So gut wie alles, was über den Hector-Schnabelwal bekannt ist, konnte bisher nur durch die Untersuchung gestrandeter Individuen herausgefunden werden.

Verbreitungskarte

Hector's beaked whale distribution map

Hector-Schnabelwale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung –Der Lebensraum der Hector-Schnabelwale wird durch giftige Chemikalien, Plastik, Müll und Öl verschmutzt.
  • Fischerei – Hector-Schnabelwale können sich in Fischernetzen oder Angelleinen verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Hector-Schnabelwale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Hector-Schnabelwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.