Zum Inhalt springen
Heaviside's dolphin

Heaviside-Delfin

Cephalorhynchus heavisidii

Heaviside-Delfine kommen ausschließlich vor der Küste Südwestafrikas vor. Aufgrund ihrer grau-weißen Färbung werden sie manchmal mit Baby-Schwertwalen verwechselt.

Der Entdecker dieser Art war Kapitän Haviside. Sie wurden dann aber nach einem weiteren Kapitän, John Heaviside, benannt.

Dolphin illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 1,74 m 1,74 m 0,85 m
Höchstgewicht 75 kg Unbekannt Unbekannt

IUCN-Kategorie: NT (potenziell gefährdet)

Wie sehen Heaviside-Delfin aus?

Heaviside Delfine haben einen kompakten, stämmigen Körper und keinen Schnabel. Ihre Rückenflosse ist groß und dreieckig, die Brustflossen sind abgerundet und paddelförmig.

Ihre Körperfärbung ist auffällig: Kopf, Rückenflosse, Brustflossen und der hintere Teil des Rückens sind dunkelgrau. Der vordere Teil ist hellgrau und sie haben einen dunklen Fleck um die Augen. Der Bauch ist weiß, mit weißen Flecken an den Flanken unter der Rückenflosse.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Heaviside-Delfine bevorzugen Wassertiefen von weniger als 100 Metern und halten sich meist in Sichtweite von der Küste auf. Meist trifft man sie in Zweier- oder Dreiergruppen an, aber auch Verbände von bis zu zehn Tieren wurden schon dokumentiert. Sie unternehmen keine großen Wanderungen, ihre Bewegungen innerhalb ihrer kleinen Verbreitungsgebiete richten sich nach der Verfügbarkeit von Nahrung.

Diese Delfinart ist gesellig und aktiv. Sie nähern sich Booten und schwimmen in deren Bugwellen mit. Sie fühlen sich in flachen Gewässern wohl und surfen oft in den Brandungswellen nahe der Küste.

Heaviside-Delfine können schnell schwimmen. Dabei springen sie aus dem Wasser, drehen sich in der Luft und gleiten dann fast ohne Spritzer oder Lärm wieder ins Wasser.

Weibliche Heaviside-Delfine werden zwischen fünf und neun Jahren geschlechtsreif. Die Schwangerschaft dauert ungefähr zehn bis elf Monate und sie bekommen alle zwei bis drei Jahre Nachwuchs. Da sie erst spät geschlechtsreif werden und die Fortpflanzungsrate gering ist, wächst die Population nur langsam. Außerdem sind sie durch menschliche Aktivitäten gefährdet.

Die geschätzte Lebenserwartung liegt zwischen 20 und 23 Jahren, was für Delfine relativ gering ist.

Wovon ernähren sie sich?

Heaviside-Delfine sind bei ihrer Nahrungsauswahl nicht wählerisch. Sie nutzen saisonal verfügbare Beute in ihrem Verbreitungsgebiet. Dazu gehören verschiedene Fischarten wie Seehecht, Grundeln und Bastardmakrelen sowie Tintenfische und Kalmare.

Wo leben sie?

Diese Delfinart kommt aussschließlich in kalten Gewässern vor Westafrika vor. Man kann sie an der Westküste Südafrikas, vor Namibia und Süd-Angola beobachten.

Kommunikation

Alle Delfine nutzen die Echoortung, um Beute zu finden und unter Wasser zu navigieren. Heaviside-Delfine scheinen auf der Jagd nur sehr hochfrequente Klicks für die Echoortung zu verwenden. Diese können von ihren Feinden, den Schwertwalen, nicht gehört werden. Bei der Kommunikation verwenden sie jedoch auch tiefere Frequenzen. Diese können wiederum von Schwertwalen wahrgenommen werden. Heaviside-Delfine sind eine von 13 Zahnwal-Arten, die die Fähigkeit verloren haben, Pfeiftöne für die Kommunikation zu benutzen.

Verbreitungskarte

Heaviside's dolphin distribution map
Lebenserwartung
Jahre

Heaviside-Delfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Fischerei - Heaviside-Delfine verfangen sich in Fischernetzen, Angelleinen oder anderer Fischerei-Ausrüstung, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt. Senkrecht im Wasser hängende Kiemennetze stellen die größte Gefahr für sie dar.

  • Klimawandel - Heaviside-Delfine überleben nur in einem begrenzten Temperatur-Bereich. Ihr Ökosystem ist sehr spezifisch, da es sich um ein Kaltwassersystem handelt, das von wärmeren Gewässern umgeben ist. Der Klimawandel stellt somit eine große Bedrohung für sie dar.

  • Bejagung - Vermutlich findet an der Westküste Südafrikas noch illegale Jagd statt. Außerdem werden beigefangene Delfine gegessen.

Ihr Beitrag zum Schutz der Heaviside-Delfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Heaviside-Delfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.