Zum Inhalt springen

Finnwal

Balaenoptera physalus

Finnwale können mehr als 25 Meter lang werden.

Manche Wale sind groß, manche können schnell schwimmen, andere sehen ungewöhnlich aus. Beim Finnwal treffen alle drei Merkmale zu.

fin-whale-blue
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 25,0 m 27,0 m 6,5 m
Höchstgewicht 70.000 kg 120.000 kg 2.700 kg

IUCN-Kategorie: VU (gefährdet)

Subpopulation im Mittelmeer: EN (stark gefährdet), Populationsgröße 1.720 ausgewachsene Individuen

Wie sehen Finnwale aus?

Finnwale haben einen langen, schlanken Körper und sind gut an ihrer ungewöhnlichen Färbung zu erkennen. Die obere Körperhälfte ist dunkelgrau oder bräunlich, der Bauch hingegen weiß. Der Kopf trägt eine einzelne Mittelrippe und eine artcharakteristische asymmetrische Zeichnung: Während die rechte Unterlippe, Mundhöhle und Barten weiß sind, ist die gesamte linke Seite dunkel. Nur eine weitere Walart, der Omurawal, hat diese ungewöhnliche Färbung. Wissenschaftler:innen müssen noch herausfinden, wozu diese dient. Die Rückenflosse des Finnwals ist klein und sichelförmig, die Schwanzflosse hat leicht konkave Hinterkanten und wird selten aus dem Wasser gehoben.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Finnwale sind meist alleine oder zu zweit unterwegs. Nur sehr selten springen sie, schauen sich über Wasser um oder heben ihre Schwanzflosse beim Abtauchen aus dem Wasser. Ihre Zahl wurde durch den Walfang stark dezimiert und sie sind auch heute noch gefährdet. Traurigerweise werden in Island trotz internationaler Proteste weiterhin Finnwale gejagt.

Wovon ernähren sie sich?

Finnwale haben eine ziemlich einfache Ernährung, bestehend aus Krill, kleinen Fischen und Krustentieren. Der Nachteil dieser kleinen Beute ist, dass die Wale große Mengen davon benötigen, um zu überleben. So verbringen Finnwale jeden Tag mehrere Stunden damit, bis zu 70 Kubikmeter Wasser aufzunehmen und die Beutetiere mit ihren Barten herauszusieben. Täglich können so bis zu 1.800 kg Fisch verzehrt werden.

Wo leben sie?

Finnwale haben ein großes Verbreitungsgebiet. Sie bevorzugen kältere Gewässer, in denen sie sich im Sommer zur Nahrungsaufnahme aufhalten. Wie andere Großwale legen auch sie lange Wanderungen zurück. Es gibt aber auch ortsansässige Populationen, z. B. im Golf von Kalifornien in Mexico sowie im Mittelmeer.

Finnwale können sehr alt werden

Der älteste bisher bekannte Finnwal, der nahe der Antarktis erlegt wurde, wurde auf ca. 111 Jahre geschätzt. Es gibt belegte Fälle von Paarungen zwischen Finn- und Blauwalen, aus denen Nachkommen der ersten Generation hervorgegangen sind.

Verbreitungskarte

Fin whale distribution map
Lebenserwartung über
Jahre
Weltbestand geschätzt unter
Können bis zu
km/h schnell schwimmen

Die Windhunde der Meere

Trotz ihrer enormen Größe erreichen Finnwale dank ihrer schlanken Gestalt Geschwindigkeiten bis zu 35 km/h, kurzzeitig sogar bis zu 45 km/h, was ihnen den Spitznamen „Windhunde der Meere” eingebracht hat.

Noch immer durch Walfang bedroht

Die meisten Menschen erkennen, dass Finnwale gefährdet sind und Schutz brauchen, damit ihre Zahl nach Jahren der Bejagung wieder wachsen kann. Leider sehen in Island eine kleine Gruppe von Walfänger:innen und ihre Anhänger:innen in der Regierung und der Fischereiindustrie die Wale als ein lukratives Gut an. WDC setzt sich für ein Ende des Walfangs in Island ein.

Finnwale brauchen Ihre Hilfe

Finnwale sind bedroht. Trotzdem werden sie noch immer gejagt und sind zusätzlich weiteren Gefahren ausgesetzt.

Hauptbedrohungen...

  • Walfang – in Island werden Finnwale noch immer gejagt und getötet.
  • Schiffskollisionen –Finnwale werden oft durch Kollisionen mit schnellen Schiffen verletzt und sogar getötet.

Ihr Beitrag zum Schutz der Finnwale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Finnwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.