Zum Inhalt springen
Gray's beaked whale

Camperdown-Wal

Mesoplodon grayi

Der Camperdown-Wal wird auch als Gray-Zweizahnwal oder Gray-Schnabelwal bezeichnet.

Diese Art ist etwas besser bekannt als andere Schnabelwal-Arten. Es gab mehrere Sichtungen von Individuen und kleinen Gruppen.

beaked whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 5,7 m 5,3 m 2,1 m
Höchstgewicht 1.100 kg Unbekannt Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Camperdown-Wale aus?

Camperdown-Wale sind mit ihrem langen, schmalen, weißen Schnabel und der geraden Mundlinie eine der am leichtesten zu erkennenden Schnabelwal-Arten. Männliche Individuen tragen zwei kleine Zähne hinter der Spitze des Schnabels, die auch bei geschlossenem Mund sichtbar sind. Sowohl Männchen wie auch Weibchen haben hinter den Hauptzähnen eine Reihe kleiner Zähne im Oberkiefer. Sie haben einen kräftigen, spindelförmigen Körper mit kleinem Kopf und flacher, weißer Stirn. Ihre Hautfarbe ist oberseits blaugrau, braungrau oder schwarz, die Bauchseite ist hellgrau mit weißen oder gelblichen Flecken, die auch an den Seiten vorkommen können. Narben und Kratzer deuten auf Kämpfe der Männchen zur Paarungszeit hin.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Gray-Schnabelwale scheinen an der Oberfläche ein höheres Maß an Aktivität zu zeigen als andere Schnabelwale, so wurden z.B. Sprünge in spitzen Winkeln beobachtet. Beim schnellen Schwimmen machen sie flache, bogenförmige Sprünge und beim Auftauchen stecken sie typischerweise als erstes ihren weißen Schnabel aus dem Wasser. Sie wurden einzeln, paarweise und in kleinen Gruppen beobachtet. Es dürfte aber auch größere Verbände geben, denn im Jahre 1874 kam es auf den Chatham-Inseln östlich Neuseelands zu einer Massenstrandung von 28 Individuen.

Wovon ernähren sie sich?

Wie andere Schnabelwale und tieftauchende Arten ernähren sich Camperdown-Wale vermutlich hauptsächlich von Kalmaren und gelegentlich von kleineren Fischarten.

Wo leben sie?

Camperdown-Wale scheinen Gebiete südlich des 30. Breitengrades zu bevorzugen. Einige Individuen wurden rund um die Antarktische Halbinsel und im Süden Neuseelands gesichtet.

Ungewöhnliche Sichtung

Es gibt nur eine Aufzeichnung eines Camperdown-Wals in der nördlichen Hemisphere: 1927 strandete ein Individuum an der niederländischen Nordseeküste.

Verbreitungskarte

Gray's beaked whale distribution map

Camperdown-Wale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung – Der Lebensraum der Camperdown-Wale wird durch giftige Chemikalien, Plastik, Müll und Öl verschmutzt.
  • Fischerei – Camperdown-Wale können sich in Fischernetzen oder Angelleinen verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Camperdown-Wale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Camperdown-Wale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.