Zum Inhalt springen

Burmeister-Schweinswal

Phocoena spinipinnis

Über den Burmeister-Schweinswal ist wenig bekannt. Ihn zu beobachten ist nur bei sehr ruhiger See möglich. So wurden bisher wenige Sichtungen dokumentiert und kaum Informationen gesammelt.

Burmeister-Schweinswale werden an den Küsten von Peru und Chile in großer Zahl gejagt und brauchen dringend mehr Schutz.

 

Burmeister's porpoise illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,0 m 1,8 m 0,8 m
Höchstgewicht Unbekannt 85 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: NT (potenziell gefährdet)

Wie sehen Burmeister-Schweinswale aus?

Burmeister-Schweinswale sind robust gebaut, haben eine flache Stirn und keinen Schnabel. Die Körperfärbung ist dunkelgrau bis schwarz mit hellerem Bauch, dunklen Lippen und Augenflecken. Zwischen Kinn und Brustflossen befinden sich Streifen, von denen der auf der linken Seite meist breiter ist.

Rückenflosse und Brustflossen sind klein und nach hinten gerichtet. Von allen anderen Schweinswalen unterscheidet sich der Burmeister-Schweinswal durch die Lage der Rückenflosse, die deutlich hinter der Rückenmitte ansetzt. An ihrer Vorderkante hat sie einige kreisförmige Höcker, die so genannten Tuberkel.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Es gibt nur wenige Sichtungen von Burmeister-Schweinswalen. Dies liegt vermutlich an rückläufigen Populationen, aber auch daran, dass sie beim Auftauchen kaum eine Kräuselung auf der Wasseroberfläche hinterlassen. So kann man sie nur bei ruhigen Bedingungen sichten.

Burmeister-Schweinswale werden normalerweise allein oder zu zweit gesichtet, manchmal in Gruppen von bis zu zehn Individuen. Größere Gruppen versammeln sich wahrscheinlich nur bei großem Nahrungsangebot.

Die Größe der Gesamtpopulation dieser Art ist unbekannt.

Wovon ernähren sie sich?

Es wird angenommen, dass sich Burmeister-Schweinswale von kleineren Fischen (einschließlich Sardellen und Seehecht), Tintenfischen und Garnelen ernähren.

Wo leben sie?

Der Burmeister-Schweinswal kommt nur vor den Küsten Südamerikas vor: von Nordperu auf der Pazifikseite bis Südbrasilien auf der Atlantikseite. Es liegen nicht genügend Beobachtungen vor, um sagen zu können, ob ihr Verbreitungsgebiet geschlossen oder fragmentiert ist. Im Pazifik dürften sie häufiger vorkommen als im Atlantik und sie scheinen kaltes Flachwasser oder Flussmündungen zu bevorzugen.

Wie alle Meeresbewohner sind auch Burmeister-Schweinswale Gefahren ausgesetzt. Sie werden in großer Zahl zum menschlichen Verzehr und als Köder gejagt und verfangen sich in Fischernetzen und Angelleinen.

Verbreitungskarte

Burmeister's porpoise distribution map

Burmeister-Schweinswale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung – Burmeister-Schweinswale werden nach wie vor in großer Zahl für den menschlichen Verzehr und als Köder für die Fischerei gejagt.
  • Fischerei – Burmeister-Schweinswale verfangen sich versehentlich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Burmeister-Schweinswale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Burmeister-Schweinswale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.