Zum Inhalt springen

Brillenschweinswal

Phocoena dioptrica

Obwohl er nur selten lebendig gesichtet wird, ist der Brillenschweinswal die zweithäufigste gestrandete Walart vor Feuerland in Südamerika.

Porpoise illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,25 m 2,05 m 1,0 m
Höchstgewicht 115 kg Unbekannt Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Brillenschweinswale aus?

Sie gehören zu den größeren Mitgliedern der Schweinswalfamilie. Ihr Körperbau ist stämmig und sie sind fast schnabellos. Die Brustflossen befinden sich in der Nähe des kleinen Kopfes, der schwarze Lippen und weiße Ringe um die Augen aufweist. Daher kommt der Name Brillenschweinswal. Ein markantes Merkmal dieser Art ist die Rückenflosse. Bei den männlichen Individuen ist sie groß und rund mit einer breiten Basis, während die der Weibchen kleiner und dreieckiger ist. Der Rücken ist blauschwarz und steht in auffallendem Kontrast zum leuchten weißen Bauch und den unteren Flanken. Wie bei allen Schweinswalen sind die Zähne spatelförmig im Gegensatz zu den spitzen, kegelförmigen Zähnen der meisten Delfinarten.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Über das Verhalten der Brillenschweinswale ist nicht viel bekannt. Sie sind unauffällige, schnelle Schwimmer und meiden in der Regel die Nähe zu Booten. Wie die anderen Schweinswal-Arten zeigen sie selten akrobatisches Verhalten. Bei den wenigen dokumentierten Sichtungen wurden Brillenschweinswale in Kleingruppen von bis zu fünf Individuen beobachtet.

Die Gesamtpopulation dieser Art ist unbekannt.

Wovon ernähren sie sich?

Bisher gibt es nur wenige Untersuchungen von Mageninhalten von Brillenschweinswalen. Diese enthielten Sardellen und Garnelen.

Wo leben sie?

Obwohl Brillenschweinswale bisher hauptsächlich an der Südostküste Südamerikas gesichtet werden, geht man davon aus, dass sich ihr Verbreitungsgebiet in den polargebieten um die Südhalbkugel und innerhalb gemäßigter und kalter subantarktischer Gewässer erstreckt. Einzelne Schweinswale wurden in ozeanischen Gewässern vor der Küste Tasmaniens und um eine Vielzahl von vorgelagerten Inseln beobachtet.

Verbreitungskarte

Spectacled porpoise distribution map

Brillenschweinswale brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Meeresverschmutzung – Die Verschmutzung ihres Lebensraums und Klimaveränderungen bedrohen die Brillenschweinswale.
  • Fischerei – Brillenschweinswale können sich in Fischereiausrüstung verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Brillenschweinswale...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Brillenschweinswale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.