Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf der Erde gelebt hat.
Der Blauwal ist ein Rekord-Brecher auf ganzer Linie: schwerer und länger als alle anderen Tiere und ein Symbol für den Schutz aller Wal- und Delfinarten. Da die Art durch den Walfang stark dezimiert wurde, gibt es heute nur noch 10.000 bis 25.000 Individuen.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 29,0 m | 33,0 m | 7,0 m |
Höchstgewicht | 150.000 kg | 190.000 kg | 1.700 kg |
IUCN-Kategorie: EN (vom Aussterben bedroht)
Wie sehen Blauwale aus?
Der Blauwal hat einen langgestreckten und stromlinienförmigen Körper. Sein Rücken ist blassblau oder grau, marmoriert mit helleren Flecken. Der Bauch ist meist heller, mitunter sogar weiß. Sein Kopf ist breit und lang und kann bis zu einem Viertel der Körperlange einnehmen. Am auffallendsten ist aber seine enorme Größe. Blauwale können bis zu 33 Meter lang werden. Ein Blauwal-Baby ist ungefähr sieben Meter lang und wiegt so viel wie ein ausgewachsener Afrikanischer Elefant.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Blauwale haben eine hohe Lebenserwartung von bis zu 90 Jahren, ein bekanntes Individuum wurde sogar 110 Jahre alt.
Weibliche Blauwale bekommen ungefähr alle zwei bis drei Jahre Nachwuchs. Die Schwangerschaft dauert zwölf Monate. Das Baby bleibt nah bei der Mutter und trinkt bis zu 250 Liter Milch pro Tag. Man nimmt an, dass die meisten Blauwale zwischen tropischen und polaren Gewässern wandern. Im Allgemeinen schwimmen sie im Winter in die warmen, tropischen Gewässer niedriger Breitengrade, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen. Im Sommer wandern sie zur Nahrungssuche in die kühleren Gewässer der Polregionen. Auf der Reise nehmen sie wenig bis keine Nahrung zu sich, bis zu vier Monate lang. Blauwale können über hunderte Kilometer hinweg miteinander kommunizieren. Ihre Töne sind mit bis zu 188 Dezibel lauter als ein Düsenflugzeug.
Wovon ernähren sie sich?
Die riesigen Blauwale ernähren sich von Krill, einem winzigen, garnelenartigen Wesen, das in großen Schwärmen im Ozean zu finden ist. Ein einziger Blauwal kann bis zu 40 Millionen davon an einem Tag verzehren. Dabei wird eine große Menge Krill aufgenommen und mit den vorhangähnlichen Barten aus dem Wasser gesiebt.
Wo leben sie?
Bevor Blauwale durch den Walfang stark dezimiert wurden, gab es schätzungsweise 350.000 von ihnen. Heute sind es nur noch zwischen 10.000 und 25.000, die in unseren Weltmeeren leben. Sie bevorzugen tiefe Gewässer und werden selten in Küstennähe beobachtet.
In der nördlichen Hemisphäre kann man sie im nordöstlichen Pazifik von Alaska bis Costa Rica sehen. Sie wandern in Richtung Nordwesten des Pazifiks. Blauwale leben auch im Nordatlantik, in der Nähe von Grönland, Neufundland und Neuschottland. In der Antarktis und in Teilen des Indischen Ozeans gibt es noch kleine Populationen.
Spannende Blauwal-Fakten:
- Verzehrt bis zu 40 Millionen Krill an einem Tag.
- Ein Blauwal-Baby trinkt über 250 Liter Milch pro Tag.
- Durch die Hauptschlagader eines Blauwals könnte ein Baby krabbeln.
Blauwale - das Symbol der Wal- und Delfinschutzbewegung
Das Schicksal der Blauwale war ein Anstoß zur Wal- und Delfinschutzbewegung und seither sind sie zum Symbol der gesamten Naturschutzbewegung geworden.
In den Anfängen des Walfangs wurden Blauwale nicht bejagt, sie waren schlichtweg zu groß und zu schwer. Doch dann wurden in den 1860er Jahren Boote und Harpunen speziell für große Wale entwickelt und in Produktion genommen. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Blauwal fast ausgerottet.
Erst in den 1960er Jahren erkannte man seine Notlage. Der Sci-Fi-Autor Arthur C. Clarke machte auf das große Gehirn des Blauwals aufmerksam und sagte: "Wir kennen nicht die wahre Natur des Wesens, das wir zerstören".
1966 trat ein Jagdverbot für Blauwale in Kraft, etwa 20 Jahre vor dem allgemeinen Walfang-Moratorium. In der ehemaligen Sowjetunion wurden sie allerdings noch bis in die 1970er-Jahre gejagt.

(C) Andrew Sutton
Blauwale brauchen Ihre Hilfe
Blauwale wurden durch den Walfang stark dezimiert. Heute werden sie nicht mehr gejagt, sind aber durch andere menschliche Aktivitäten gefährdet.
Hauptbedrohungen...
- Schiffskollisionen – Der Schiffsverkehr in den Ozeanen nimmt ständig zu. Blauwale sind zwar sehr groß, aber auch relativ langsam und somit anfällig für Zusammenstöße mit allen Schiffsarten.
- Meeresverschmutzung – Giftige Chemikalien aus Plastik, Müll und Öl reichern sich in den Blauwalen an und bedrohen ihre Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit.
- Unverantwortliches Whale Watching – Blauwale sind aufgrund ihrer Größe und Einzigartigkeit sehr beliebt bei Walbeobachtungstouristen. Leider wird in einigen Regionen bei den angebotenen Touren nicht genügend Abstand gehalten, was zur Störung der Wale in ihrem natürlichen Verhalten und Tagesablauf führt.
Ihr Beitrag zum Schutz der Blauwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Blauwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.