Der Blainville-Schnabelwal ist leicht an seinem stark gewölbten Unterkiefer zu erkennen.
Bei männlichen Individuen zeigen sich auch noch zwei große, gebogene Zähne, die über den Oberkiefer emporragen. Der Kieferknochen selbst ist dichter als das Elfenbein von Elefanten.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 4,7 m | 4,7 m | 2,0 m |
Höchstgewicht | Unbekannt | 1.033 kg | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Blainville-Schnabelwale aus?
Blainville-Schnabelwale haben einen langgestreckten, schlanken Körper mit einer dreieckigen Rückenflosse, die relativ weit hinten sitzt. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind am Rücken in einem dunklen Blaugrau gefärbt, das mit dem Alter noch dunkler werden kann. Die Unterseite ist heller und am ganzen Körper tragen sie gelbbraune oder grauweiße Flecken. Narben sind keine Seltenheit. Einige davon sind kreisrund und stammen vermutlich vom Zigarrenhai. Bemerkenswert sind auch die im Vergleich zur Körpergröße winzigen Brustflossen. Weitere Kennzeichen des Blainville-Schnabelwals sind eine flache Stirn und ein langer, dicker Schnabel.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Charakteristisch für Blainville-Schnabelwale sind kurze Tauchsequenzen im Intervall von 15 bis 20 Sekunden, gefolgt von einem tiefen Tauchgang, der bis zu einer Stunde dauern kann. Beim Auftauchen wird der Schnabel himmelwärts gerichtet. Nach dem Atemholen wird der Schnabel manchmal auf das Wasser geschlagen und vor dem Abtauchen rollen die Wale
Bei einer Studie vor den Bahamas wurde anhand von Fotos belegt, dass Blainville-Schnabelwale ortstreu sind und sich immer wieder im gleichen Gebiet aufhalten. Man nimmt an, dass männliche Blainville-Schnabelwale Gruppen von weiblichen Individuen um sich scharen. Diese Gruppen bilden eine Art "Harem", und jüngere oder rivalisierende Männchen können als Teil einer Dominanzhierarchie verdrängt werden.
Wovon ernähren sie sich?
Wie andere tieftauchende Schnabelwale ernähren sich auch Blainville-Schnabelwale vorwiegend von Tintenfischen, aber auch Krustentiere und verschiedene Fischarten stehen auf dem Speiseplan.
Wo leben sie?
Blainville-Schnabelwale leben in gemäßigten und tropischen Gewässern aller drei großen Ozeane der Welt. Wie alle Schnabelwale bevorzugen sie tiefe Gewässer, werden aber auch in flacheren Gewässern rund um bestimmte ozeanische Inseln gesichtet.
Blainville-Schnabelwale brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Walfang –Blainville-Schnabelwale werden an einigen Orten nach wie vor gejagt.
- Meeresverschmutzung –Unterwasserlärm und Verschmutzung durch Chemikalien, Plastik, Öl und anderen Müll bedrohen den Lebensraum der Blainville-Schnabelwale.
Ihr Beitrag zum Schutz der Blainville-Schnabelwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Blainville-Schnabelwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.