Zum Inhalt springen

Australischer Stupsfinnen-Delfin

Orcaella heinsohni

Die Australischen Stupsfinnen-Delfine verdanken ihren Namen der kleinen, stumpfen Rückenflosse.

Bis 2005 galten sie als isolierte Population der Irawadi Delfine. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um eine eigene Art handelt. Forscher:innen versuchen, mehr über sie herauszufinden.

Orcaella illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,7 m 2,2 m 1,0 m
Höchstgewicht 130 kg unbekannt unbekannt

IUCN-Kategorie: VU (gefährdet)

Wie sehen Australische Stupsfinnen-Delfine aus?

So wie sein naher Verwandter, der Irawadi Delfin, hat der Australische Stupsfinnen-Delfin einen kräftigen Körperbau, einen runden Kopf und praktisch keinen Schnabel. Hinter dem Kopf kann eine Nackenfalte sichtbar sein. Ihre Körperfärbung variiert zwischen schiefer- und blaugrau. Über ihren Rücken zieht sich ein dunkler Fleck. Auf den Seiten verläuft ein hell- oder braungrauer Streifen und der Bauch ist noch heller, fast weißlich grau gefärbt. Neugeborene sind dunkelgrau. Mit zunehmendem Alter hellt sich diese Färbung zunehmend auf.

Die namengebende Rückenflosse ist klein und dreieckig oder sichelförmig. Die Brustflossen sind groß, spatelförmig und an der Spitze abgerundet. Die Schwanzflosse ist relativ klein.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Australische Stupsfinnen-Delfine sind Booten und Menschen gegenüber eher scheu. Sie konnten schon beim Springen, Kopf aus dem Wasser strecken (Spyhopping), auf der Seite schwimmen und mit der Schwanzfluke aufs Wasser schlagen beobachtet werden. Wenn man ihnen zu nahe kommt, tauchen sie jedoch oft für längere Zeit ab.

Wovon ernähren sie sich?

Diese Delfinart hält sich vor allem in flachen Küstengewässern auf und ernährt sich vor allem von kleinen Fischarten, Kopffüßern und Garnelen.

Wo leben sie?

Australische Stupsfinnen-Delfine leben an der Nord- und Ostküste Australiens und an den Küsten Papua-Neuguineas. Sie bevorzugen flache Küstengewässer von bis zu zehn Metern Tiefe. Durch die Nähe zur Küste sind sie menschlichen Eingriffen in ihren Lebensraum direkt ausgesetzt. Dort sind sie durch Hai-Abwehrnetze, mit denen Schwimmbereiche abgegrenzt werden, sowie Fischernetze gefährdet. Eine weitere ernste Gefahr sind Lebensraumveränderungen und Küstenausbau. Mehrere in Nordaustralien eingerichtete Meeresschutzgebiete sollen zum Schutz dieser Art beitragen, deren Bestand auf einige Tausend geschätzt wird und stetig sinkt.

Australian snubfin dolphin

Verbreitungskarte

Australian snubfin dolphin distribution map

Australische Stupsfinnen-Delfine brauchen Ihre Hilfe

Die kleine Delfinart ist in ihren Lebensraum nahe an der Küste durch menschliche Aktivitäten bedroht.

Hauptbedrohungen...

  • Fischerei – Die Delfine verfangen sich versehentlich in Fischernetzen oder Hai-Abwehr-Netzen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.
  • Lebensraumverlust – Der Lebensraum der Australischen Stupsfinnen-Delfine wird durch menschliche Aktivitäten und Küstenausbau immer kleiner.

Ihr Beitrag zum Schutz der Australischen Stupsfinnen-Delfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Australische Stupsfinnen-Delfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.