Amazonas-Sotalia leben in Flüssen in Südamerika. Sie sind verspielt, lebhaft und sehr sozial.
Diese Art ist auch unter dem Namen Tucuxi bekannt. Zur Gattung Sotalia gehören auch die Guyana-Delfine, die im Gegensatz zu den Tucuxi an der Küste leben. Lange wurden diese beiden als eigenständige Poplationen einer Art geführt.
Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 1,5 m | 1,5 m | 0,7 m |
Höchstgewicht | Unbekannt | 53 kg | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: EN (stark gefährdet)
Wie sehen Amazonas-Sotalia aus?
Amazonas-Sotalia sind mit einer Länge von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 50 kg kleiner als die Guyana-Delfine und ähneln vom Aussehen insgesamt den Großen Tümmlern. Die Körperfärbung reicht oberseits von blau bis grau und unterseits von hellgrau über rosa bis weiß. Ihre Rückenflosse ist niedrig und dreieckig, die Brustflossen breit und sie haben einen schmalen, hervorstehenden Schnabel. Wo sich ihre Verbreitungsgebiete überschneiden ist es kaum möglich, Tucuxi von Guayana-Delfinen zu unterscheiden.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Meist leben die Amazonas-Sotalia in Kleingruppen, es wurden aber auch schon größere Ansammlungen beobachtet. Sie sind sehr sozial und beeindruckend akrobatisch - sie springschwimmen, klatschen mit Schwanz- oder Brustflossen auf die Oberfläche oder strecken den Kopf aus dem Wasser, um sich umzusehen. Allerdings schwimmen sie, soweit bekannt, nicht in Bugwellen. Sie sind scheu und lassen kaum Annäherung zu. Tucuxi unternehmen kurze Tauchgänge, die meist nur 30 bis 60 Sekunden dauern. Sie werden oft in Gesellschaft von Amazonas-Flussdelfinen beobachtet.
Der Weltbestand dieser Art ist unbekannt.
Wovon ernähren sie sich?
Auf dem Speiseplan der Amazonas-Sotalia stehen verschiedene Süßwasser-Fischarten sowie Krustentiere.
Wo leben sie?
Die Tucuxi leben in den Flüssen des gesamten Amazonas-Beckens und möglicherweise auch im Orinoco. Sie sind somit in Kolumbien, Peru, Ecuador und Brasilien verbreitet.
Geschützt und bedroht
In einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes spielen Tuxuci eine Rolle in Mythen und Legenden. Dennoch werden sie gejagt, da sie von Fischer:innen als Konkurrenz gesehen oder auch zur Herstellung traditioneller Medizin verwendet werden. Augen und Genitalien werden von der lokalen Bevölkerung teilweise als Aphrodisiakum angesehen.
Amazonas-Sotalia brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Meeresverschmutzung – Verschmutzung durch Chemikalien, Plastik und Öl sowie anderem Müll bedrohen die Amazonas-Sotalia in ihrem Lebensraum.
- Fischerei – Die Delfine können sich in Fischereiausrüstung verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.
- Bejagung - Die Tucuxi werden von Fischer:innen als Konkurrenz angesehen und deshalb gejagt. Außerdem werden einige Körperteile zu traditioneller Medizin verarbeitet.
Ihr Beitrag zum Schutz der Amazonas-Sotalia...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Amazonas-Sotalia in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.
Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!
Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:
Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer
WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.