Zum Inhalt springen

Wissenschaft trifft Magie: Erste WDC-Erlebnisreise nach La Gomera

Wissenschaft trifft Magie: Erste WDC-Erlebnisreise nach La Gomera

Diesen Blogbeitrag haben WDC-Meeresbiologe Fabian Ritter und Ulla Christina Ludewig, unsere Referentin für verantwortungsvolles Whale Watching verfasst. Beide begleiteten die Reise als Expert:innen vor Ort.   Als wir Anfang November auf die kanarische Insel La Gomera reisten, um dort die erste WDC Whale Watching-Erlebnisreise durchzuführen, konnten wir nicht ahnen, wie wohlgesonnen uns die Insel sein…

Weiterlesen

Wale und Delfine in freier Wildbahn zu sehen kann Leben verändern

Wale und Delfine sind intelligente, empathische, emotionale und soziale Tiere, die sich ihrer individuellen Existenz bewusst sind. In Freiheit legen sie weite Strecken zurück. Die Gefangenschaftshaltung nimmt ihnen alles, was sie als Wal oder Delfin ausmacht. Eingesperrt zu sein heißt, nur einen kleinen Bewegungsradius und nur sozialen Kontakt zu Individuen zu haben, die sie sich…

Weiterlesen

Orca aus Walgefängnis erfolgreich ausgewildert

Orca Zina wurde nach ihrer Freilassung aus dem russischen Walgefängnis mit Artgenossen in ihrem natürlichen Lebensraum gesichtet. Eine BBC-Filmcrew hatte bei den Dreharbeiten zur Dokumentation „Frozen Planet II“ eine wunderbare Begegnung: inmitten einer Gruppe wilder Orcas, die im engen Familienverband und bei der Jagd gefilmt wurden, befand sich auch Zina, ein Orca aus dem russischen…

Weiterlesen

Nach Massenstrandung: Wal-Kadaver werden aufs offene Meer gebracht

Massenstrandung vor Tasmanien. (Uncredited/Australian Broadcasting Corporation/dpa) Am 21. September 2022 sind etwa 230 Grindwale in der flachen Macquarie-Bucht im Westen von Tasmanien gestrandet − genau zwei Jahre nach der bislang größten Massenstrandung von Grindwalen vor Australien. Jetzt werden die verbliebenen Kadaver zurück aufs offene Meer gebracht.  Helfer:innen hatten zunächst versucht, die noch lebenden Individuen mit…

Weiterlesen

Seltene Walart erstmals lebend gesichtet

Wissenschaftler:innen konnten mittels DNA-Proben zum ersten Mal die Sichtung des seltenen Sato-Schnabelwals bestätigen. Bislang wurden Sato-Schnabelwale nur tot angeschwemmt gesehen und konnten 2019 erstmals als eigene Art definiert werden. Berichte von lebenden Individuen durch Sichtungen von Waljäger:innen konnten nicht bestätigt werden. Daher ist nur sehr wenig über das Leben, die Gewohnheiten, Aufenthaltsorte oder die Populationsgröße…

Weiterlesen

Finnwale kehren zu ihren ehemaligen Nahrungsgebieten zurück

Fin whale

Forscher:innen in der Antarktis beobachteten die Rückkehr von Finnwalen in ihre früheren Nahrungsgründe. Bei Untersuchungen in den Gewässern um die Antarktis wurde eine große Anzahl von Finnwalen bei der Nahrungsaufnahme gesichtet. Sie versammelten sich um die antarktische Halbinsel und wurden erstmals auch vor der Elephant Island beobachtet. Diese spannende Entdeckung ist nicht nur eine gute…

Weiterlesen

Delfine nutzen Korallen zur Heilung von Hautkrankheiten

Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, dass Delfine Korallen und Schwämme dazu nutzen, sich selbst von Hautkrankheiten zu heilen. Die Forscher*innen haben seit 2009 eine Population von 360 wildlebenden Großen Tümmlern aus dem Indopazifik im Roten Meer untersucht. In dieser Zeit haben sie festgestellt, dass die Delfine viel Zeit damit verbringen, bestimmte Körperteile wie ihren Körper…

Weiterlesen

WDC Strandungsprogramm: Update nach 6 Monaten

WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA Das WDC-Strandungsprogramm für die Rettung von Meerestieren läuft nun seit sechs Monaten! Vielen Dank an alle, die unser Programm unterstützt haben – sei es durch Spenden, Glückwünsche, Einkäufe auf unserer Amazon-Wunschliste oder durch…

Weiterlesen

Isländische Tourismusbranche spricht sich für das Ende des Walfangs aus

Beobachten statt jagen: Sowohl Tourist*innen als auch die meisten Einheimischen fordern ein Ende des Walfangs vor Island. Sie möchten Wale lieber als Teil der faszinierenden Natur der Insel beobachten. (C) Michaela Harfst Kristján Loftsson, CEO von Hvalur hf., hat gegenüber isländischen Medien angekündigt, die Jagd auf Finnwale im Juni wieder aufzunehmen. Islands Fischereiministerin hatte die…

Weiterlesen

Fossil gibt Aufschluss über die frühere Ernährungsweise von Orcas

(C) Rob Lott Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich Orcas und Kleine Schwertwale erst innerhalb einer Million Jahre evolutionär darauf eingestellt haben, sich auch von anderen Meeressäugetieren zu ernähren. Orcas und Kleine Schwertwale sind die einzigen unter den etwa 90 Wal-, Delfin- und Schweinswal-Arten, von denen man weiß, dass sie sich unter anderem von…

Weiterlesen