Beiträge mit dem Stichwort: ‘Grüner Wal̵
Mit Ihrem Unternehmen Wale und das Klima schützen
Sie arbeiten in einem Unternehmen? Bestimmt macht sich Ihr Unternehmen nicht nur Gedanken über die aktuellen Energiepreise, sondern auch darüber, langfristig noch nachhaltiger zu werden. Viele Unternehmen klopfen ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen daraufhin ab, wie diese ressourcenschonender und -klimafreundlicher gestaltet werden können. Eine Möglichkeit, CO2-Emissionen zu kompensieren, ist Bäume zu pflanzen. Eine weitere, Wale zu…
WeiterlesenEs kam, wie es kommen musste: Zeit die Hörtests an Zwergwalen zu beenden!
Die zweite Forschungssaison eines bisher erfolglosen Experiments an Zwergwalen, deren Reaktion auf Lärm getestet werden soll, ist beendet. Im Mai berichtete ich über das amerikanisch-norwegische Vorhaben, dass nun auch zur Hälfte des vierjährigen Genehmigungszeitraums keine Forschungsergebnisse vorweisen kann. Einzig ein junger, gestresster Wal bleibt als „Kollateralschaden“. Zwergwal © Ursula Tscherter / ORES Zu gestresst für…
WeiterlesenSeltene Walart erstmals lebend gesichtet
Wissenschaftler:innen konnten mittels DNA-Proben zum ersten Mal die Sichtung des seltenen Sato-Schnabelwals bestätigen. Bislang wurden Sato-Schnabelwale nur tot angeschwemmt gesehen und konnten 2019 erstmals als eigene Art definiert werden. Berichte von lebenden Individuen durch Sichtungen von Waljäger:innen konnten nicht bestätigt werden. Daher ist nur sehr wenig über das Leben, die Gewohnheiten, Aufenthaltsorte oder die Populationsgröße…
WeiterlesenFinnwale kehren zu ihren ehemaligen Nahrungsgebieten zurück
Forscher:innen in der Antarktis beobachteten die Rückkehr von Finnwalen in ihre früheren Nahrungsgründe. Bei Untersuchungen in den Gewässern um die Antarktis wurde eine große Anzahl von Finnwalen bei der Nahrungsaufnahme gesichtet. Sie versammelten sich um die antarktische Halbinsel und wurden erstmals auch vor der Elephant Island beobachtet. Diese spannende Entdeckung ist nicht nur eine gute…
WeiterlesenDem Ozean eine Chance geben – unsere Botschaft an die UN Ocean Conference
Ich blicke auf den Fluss Tejo in Lissabon, Portugal, und denke über die erstaunliche Widerstandsfähigkeit der Natur nach. Es ist das Ende von fünf motivierenden und anstrengenden Tagen auf der zweiten UN Ocean Conference (UNOC). Vor Beginn der Konferenz fuhr ich mit meinen deutschen Kolleginnen Astrid Fuchs und Bianca König und einem örtlichen Meeresbiologen auf…
WeiterlesenVorstoß im Kampf gegen den Klimawandel: Neue Forschung zur Rolle der Wale
Internationale Forschungsprojekte sollen Aufschluss über die Rolle der Wale als unsere Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel geben. In den letzten 18 Monaten hat Whale and Dolphin Conservation (WDC) ein internationales Förderprogramm auf die Beine gestellt, das die Forschungslücken hinsichtlich der Ökosystemleistungen von Walen schließen soll. Mit dem Programm werden nun zwei bahnbrechende Studien von…
WeiterlesenGrausame Walexperimente sollen trotz Protest stattfinden
Trotz einer chaotischen und glücklicherweise gescheiterten ersten Test-Saison im Jahr 2021, will das gemeinsame US-amerikanisch-norwegische Forschungsteam ab dem 18. Mai 2022 erneut versuchen, Zwergwale in riesigen Netzen vor den Lofoten in Nordnorwegen zu fangen. Es ist geplant, das Gehör der Wale mit Hilfe von Elektroden, die ihnen unter die Haut implantiert werden, zu testen. Diesmal…
WeiterlesenWDC Strandungsprogramm: Update nach 6 Monaten
WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA Das WDC-Strandungsprogramm für die Rettung von Meerestieren läuft nun seit sechs Monaten! Vielen Dank an alle, die unser Programm unterstützt haben – sei es durch Spenden, Glückwünsche, Einkäufe auf unserer Amazon-Wunschliste oder durch…
WeiterlesenIsländische Tourismusbranche spricht sich für das Ende des Walfangs aus
Beobachten statt jagen: Sowohl Tourist*innen als auch die meisten Einheimischen fordern ein Ende des Walfangs vor Island. Sie möchten Wale lieber als Teil der faszinierenden Natur der Insel beobachten. (C) Michaela Harfst Kristján Loftsson, CEO von Hvalur hf., hat gegenüber isländischen Medien angekündigt, die Jagd auf Finnwale im Juni wieder aufzunehmen. Islands Fischereiministerin hatte die…
WeiterlesenWDC bei der International Ocean Film Tour 2022
Blogbeitrag unseres Praktikanten Sebastian Winterhalder Nach zweijähriger Pause tourt die Internationale Ocean Film Tour wieder durch Deutschland und Europa. WDC war in München dabei, um auf unsere Arbeit im Wal- und Delfinschutz aufmerksam zu machen. Vorneweg: Auch dieses Jahr lohnt sich ein Besuch, um sich von den Geschichten inspirieren zu lassen. Ozeanliebhaber*innen und Filmenthusiasten sind…
Weiterlesen