Zum Inhalt springen

Ergebnis der Artenschutzkonferenz COP15 in Montreal gibt Hoffnung

Ergebnis der Artenschutzkonferenz COP15 in Montreal gibt Hoffnung

Ed Goodall & Vanesa Tossenberger auf der UN-Artenschutzkonferenz (COP15) in Montreal. Nach vier Jahren der Diskussionen fand vom 7. bis 19. Dezember der zweite und letzte Teil der UN-Artenschutzkonferenz COP15 in Montreal (Kanada) statt. Mehr als 20.000 Teilnehmer:innen aus aller Welt machten sich für ein Abkommen stark, dass das Artensterben aufhalten und uns Menschen wieder…

Weiterlesen

Die Macht des Schweinswal-Kots

Wir finden immer mehr Belege dafür, wie wichtig Wale für ein gesundes marines Ökosystem sind. Sie sind unsere größten Verbündeten bei der Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise. Zum Atmen, Ausscheiden von Kot, Urin und zum Jagen schwimmen Wale an die Meeresoberfläche. Durch ihre Schwimmbewegungen verteilen sie Nährstoffe, die für das Gedeihen des marinen Ökosystems entscheidend…

Weiterlesen

Wie helfen uns tote Wale?

Wale, die nach ihrem Tod an Land gespült werden, sind eine lebenswichtige Nahrungsquelle für viele Arten. Weniger Wale bedeuten dabei weniger Kadaver – und damit eine schlechte Nachricht. Es mag seltsam erscheinen, über den Nutzen toter Wale zu sprechen. Tatsächlich sind Wale aber selbst nach ihrem Tod noch ein wichtiger Bestandteil gesunder Ökosysteme. Sie sinken…

Weiterlesen

Um die Erde zu schützen, müssen wir über Wal-Kot und -Kadaver sprechen

Wir wissen, dass der Schutz der Wale unerlässlich ist, wenn wir die Erde retten wollen. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Wir wissen auch, dass viele großartige Menschen täglich unglaubliche Arbeit leisten, um wissenschaftliche Beweise zu sammeln, die diese These stützen. Nur so können wir die Entscheidungsträger:innen in Sachen Klimapolitik…

Weiterlesen

Dringlichkeitsantrag soll Walmütter und ihren Nachwuchs vor Schiffskollisionen schützen

Naturschutzverbände, darunter WDC, haben Anfang November beim Seefischereidienst der Vereinigten Staaten (NMFS) in Washington einen Dringlichkeitsantrag eingereicht. Sie wollen mit einer Notverordnung die vom Aussterben bedrohten Nordatlantischen Glattwale schützen. Wissenschaftler:innen des New England Aquarium haben vor kurzem festgestellt, dass es nur noch 340 Nordatlantische Glattwale gibt. Die Population ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter…

Weiterlesen

Eine Walfangtagung voller Höhen und Tiefen geht zu Ende

Das WDC-Team bei der Internationalen Walfangkommission In der vergangenen Woche fand die 68. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) statt. Seit über 25 Jahren nimmt WDC mit Expert:innen an der Konferenz teil. Auch in diesem Jahr waren wir mit einem starken Team vor Ort in Slowenien (Portorož) sowie von Deutschland und UK aus beteiligt. Seit Jahrzehnten…

Weiterlesen

Nach Massenstrandung: Wal-Kadaver werden aufs offene Meer gebracht

Massenstrandung vor Tasmanien. (Uncredited/Australian Broadcasting Corporation/dpa) Am 21. September 2022 sind etwa 230 Grindwale in der flachen Macquarie-Bucht im Westen von Tasmanien gestrandet − genau zwei Jahre nach der bislang größten Massenstrandung von Grindwalen vor Australien. Jetzt werden die verbliebenen Kadaver zurück aufs offene Meer gebracht.  Helfer:innen hatten zunächst versucht, die noch lebenden Individuen mit…

Weiterlesen

Mit Ihrem Unternehmen Wale und das Klima schützen

Sie arbeiten in einem Unternehmen? Bestimmt macht sich Ihr Unternehmen nicht nur Gedanken über die aktuellen Energiepreise, sondern auch darüber, langfristig noch nachhaltiger zu werden. Viele Unternehmen klopfen ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen daraufhin ab, wie diese ressourcenschonender und -klimafreundlicher gestaltet werden können. Eine Möglichkeit, CO2-Emissionen zu kompensieren, ist Bäume zu pflanzen. Eine weitere, Wale zu…

Weiterlesen

Es kam, wie es kommen musste: Zeit die Hörtests an Zwergwalen zu beenden!

Die zweite Forschungssaison eines bisher erfolglosen Experiments an Zwergwalen, deren Reaktion auf Lärm getestet werden soll, ist beendet. Im Mai berichtete ich über das amerikanisch-norwegische Vorhaben, dass nun auch zur Hälfte des vierjährigen Genehmigungszeitraums keine Forschungsergebnisse vorweisen kann. Einzig ein junger, gestresster Wal bleibt als „Kollateralschaden“. Zwergwal © Ursula Tscherter / ORES Zu gestresst für…

Weiterlesen

Seltene Walart erstmals lebend gesichtet

Wissenschaftler:innen konnten mittels DNA-Proben zum ersten Mal die Sichtung des seltenen Sato-Schnabelwals bestätigen. Bislang wurden Sato-Schnabelwale nur tot angeschwemmt gesehen und konnten 2019 erstmals als eigene Art definiert werden. Berichte von lebenden Individuen durch Sichtungen von Waljäger:innen konnten nicht bestätigt werden. Daher ist nur sehr wenig über das Leben, die Gewohnheiten, Aufenthaltsorte oder die Populationsgröße…

Weiterlesen