Blogs
Mit Ihrem Unternehmen Wale und das Klima schützen
Sie arbeiten in einem Unternehmen? Bestimmt macht sich Ihr Unternehmen nicht nur Gedanken über die aktuellen Energiepreise, sondern auch darüber, langfristig noch nachhaltiger zu werden. Viele Unternehmen klopfen ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen daraufhin ab, wie diese ressourcenschonender und -klimafreundlicher gestaltet werden können. Eine Möglichkeit, CO2-Emissionen zu kompensieren, ist Bäume zu pflanzen. Eine weitere, Wale zu…
WeiterlesenWas hat sich seit dem Massaker an 1.423 Delfinen auf den Färöern im letzten Jahr geändert?
Im September letzten Jahres wurden 1.423 Atlantische Weißseitendelfine, darunter Mütter mit Jungtieren und trächtige Weibchen, nach stundenlanger Jagd an einem Strand der Färöer Inseln abgeschlachtet. Ein Jahr später hat sich trotz der lokalen und internationalen Kritik und unserer Petition mit über 1,3 Millionen Unterschriften, in der wir ein Ende der Jagden fordern, wenig geändert −…
WeiterlesenSollten wir damit aufhören, Fisch zu essen?
Ich beschäftige mich schon seit langem mit der Fischerei und insbesondere mit ihren Auswirkungen auf die Meeresumwelt. Wir bei WDC setzen uns mit Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und auf politischer Ebene dafür ein, dass sich etwas ändert. Es ist ein mühsames Geschäft, denn der politische Wille, die Fischerei in Deutschland und international zu reformieren, war in den…
WeiterlesenVon der Praktikantin zur offiziellen Walretterin
Patenschafts-Päckchen schnüren, Beiträge verfassen und plötzlich in Lissabon auf der Ozeankonferenz stehen. Alles ist möglich bei einem Praktikum bei WDC. Genau ein halbes Jahr ist es nun her, dass ich meinen alten Job hinter mir gelassen habe, um ein Praktikum bei WDC zu machen. Ich wollte unbedingt wissen, wie sich die Arbeit einer Umweltschutzorganisation darstellt…
WeiterlesenBestände vs. Population − warum wir bei WDC einen Unterschied machen
© Nicola Hodgins Biolog:innen, Politiker:innen, Umweltmanager:innen und Umweltschützer:innen sprechen oft von „Beständen“, wenn sie sich auf Fische, Wale oder andere im Meer lebenden Tiere beziehen. Doch handelt es sich bei wilden Tierpopulationen tatsächlich um Bestände? Der Begriff Bestand kommt einerseits aus der Forstwirtschaft und bezeichnet eine bestimmte Menge an Bäumen in einem definierten Forstgebiet. In…
WeiterlesenDelfinjagd auf den Färöern − Enttäuschung ist eine Untertreibung
Nicht nur ich habe gehofft, dass die „Überprüfung der Delfinjagd“ vor den Färöer Inseln wesentliche Änderungen mit sich bringen würde. Diese sogenannte Überprüfung wurde von der färöischen Regierung nach der internationalen und nationalen Empörung über das Massaker an 1.423 Atlantischen Weißseitendelfinen im September 2021 versprochen. Gemeinsam mit unseren Partnern bei Avaaz, Only One und SeaLegacy…
WeiterlesenEs kam, wie es kommen musste: Zeit die Hörtests an Zwergwalen zu beenden!
Die zweite Forschungssaison eines bisher erfolglosen Experiments an Zwergwalen, deren Reaktion auf Lärm getestet werden soll, ist beendet. Im Mai berichtete ich über das amerikanisch-norwegische Vorhaben, dass nun auch zur Hälfte des vierjährigen Genehmigungszeitraums keine Forschungsergebnisse vorweisen kann. Einzig ein junger, gestresster Wal bleibt als „Kollateralschaden“. Zwergwal © Ursula Tscherter / ORES Zu gestresst für…
WeiterlesenDem Ozean eine Chance geben – unsere Botschaft an die UN Ocean Conference
Ich blicke auf den Fluss Tejo in Lissabon, Portugal, und denke über die erstaunliche Widerstandsfähigkeit der Natur nach. Es ist das Ende von fünf motivierenden und anstrengenden Tagen auf der zweiten UN Ocean Conference (UNOC). Vor Beginn der Konferenz fuhr ich mit meinen deutschen Kolleginnen Astrid Fuchs und Bianca König und einem örtlichen Meeresbiologen auf…
WeiterlesenDie Delfin- & Schweinswalopfer des Ukraine-Krieges
Im Schwarzen Meer entlang der ukrainischen Küste leben seltene, bedrohte Unterarten von Delfinen und Schweinswalen. Erich Hoyt erklärt die verheerenden Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die ansässigen Meeressäuger. Hoyt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei WDC, Mitvorsitzender der IUCN Marine Mammal Protected Areas Task Force und Direktor des Far East Russian Orca Project. Große Tümmler sind im…
WeiterlesenFünf Fakten über Orcas
Schon gewusst, dass Orcas sowohl Wale als auch Delfine sind? Oder, dass sie in allen Ozeanen der Welt vorkommen? Diese und ein paar weitere spannende Fakten über die schwarz-weißen Top-Prädatoren haben wir für euch in diesem Artikel zusammengefasst. Orcas im Artenführer Fakt Nummer 1: Orcas sind schwarz-weiß, um sich im Ozean zu tarnen Orcas sind…
Weiterlesen