Beiträge von Ruth Schloegl
Umweltbewusst einkaufen – eine Herausforderung?
Beim Einkauf die richtigen Entscheidungen für den Umweltschutz zu treffen, das ist ein guter Vorsatz, der oft nur mit viel Hintergrundwissen umsetzbar ist. Für die Umwelt spielt es nicht nur eine Rolle ob das gewünschte Produkt in Glas, Plastik oder Papier eingepackt ist: Für die Berechnung der Ökobilanz eines Produktes müssen viele Aspekte berücksichtigt werden.…
WeiterlesenJapan drohen Handelssanktionen wegen Verletzung des Washingtoner Artenschutzabkommens
Japans Import und Verkauf von Seiwal-Produkten aus seinem umstrittenen „wissenschaftlichen“ Walfangprogramm im Nordpazifik wurde auf der Jahrestagung des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) in Sotschi, Russland heute für illegal erklärt. WDC forderte schon seit Jahren Konsequenzen und es ist erfreulich, dass wir auf der Jahrestagung des ständigen Ausschusses von CITES dazu beitragen konnten, dass die anwesenden Regierungsvertreter…
WeiterlesenDie Welt räumt auf!
Tobias rammt seinen Müllpicker in den Boden und sieht mich böse an: „Mama“ sagt er und ich hör schon an seiner Stimme, dass er müde und genervt ist. „Mama, ich mag nicht mehr, ich hab schon eine Million Zigarettenstummeln aufgehoben, der Müll stinkt und die Zange ist viel zu schwer für mich. Ich mag was…
WeiterlesenDelfin Moby – Tod nach 47 Jahren Gefangenschaft
Delfin Moby, der älteste Delfin in Gefangenschaft, ist am 16.09.2018 im Tiergarten Nürnberg verstorben. Er wurde etwa 58 Jahre alt und lebte bereits seit 1971 in einem Delfinarium. Die Todesursache ist bisher unbekannt. Zeit seines Lebens zeigte Moby stereotypes Verhalten, ein eindeutiger Beleg für die Probleme im Delfinarium. WDC fordert, die letzten beiden Delfinarien in…
WeiterlesenNorwegischer Walfang-Bericht bestätigt: Wale sterben qualvoll
Zu Beginn der 67. Sitzung der Internationalen Walfangkommission belegt ein Bericht der norwegischen Regierung die immense Grausamkeit des kommerziellen Walfangs. Der Bericht, der eigentlich den Fortschritt bei den Jagdmethoden zeigen soll, dokumentiert stattdessen, dass fast 20% der von Explosivharpunen getroffenen Wale zwischen 6 und 25 Minuten leiden, bevor sie schließlich sterben. Die Daten, die…
WeiterlesenSeltene Ostsee-Schweinswale bilden zwei getrennte Populationen
Forscher der Universität Potsdam haben herausgefunden, dass die Schweinswalpopulation in der Ostsee aus zwei genetisch getrennten Subpopulationen besteht. In dem Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz gefördert sowie fachlich begleitet wurde, waren Proben von 196 toten Schweinswalen aus der Nord- und der Ostsee mithilfe genetischer Methoden analysiert worden. Dabei zeigte sich, dass es nachweisbare geographische…
WeiterlesenWunderbare Neuigkeiten von Curry
Lange haben wir gerätselt, welches Geschlecht unser Paten-Orca Curry hat, es gab sogar die Vermutung, dass Curry männlich ist. Das Rätselraten hat nun ein Ende: Curry ist Mutter geworden und wir wissen daher mit Sicherheit, dass sie ein Weibchen ist. Curry, wie Umas drittgeborenes Kind von uns liebevoll genannt wird, wurde zum ersten Mal im…
WeiterlesenDelfin Honey: Zurückgelassen und vereinsamt
Das Schicksal von Delfin Honey ist weiter ungewiss. Seit mehreren Tagen berichten Medien und Tierschützer über das Delfinweichen, das im japanischen Choshi von den Besitzern eines pleite gegangenen Zoos, nach der Schließung im Januar 2018(!) zurück gelassen wurde. Bisher ist nicht geklärt wie Honey geholfen werden kann, sie befindet sich auf einem privaten Gelände und…
WeiterlesenSeltener Nordatlantischer Glattwal gestorben
Am vergangenen Wochenende hat eine Familie an der Ostküste der USA während einer Bootsfahrt einen toten Nordatlantischen Glattwal entdeckt. Es handelt sich damit um den 19. bekannten Todesfall dieser Walart innerhalb der letzten 16 Monate. Aufgrund der Verwesung des Kadavers konnte keine offensichtliche Todesursache festgestellt werden. In der Hoffnung, den toten Wal als ein bereits…
WeiterlesenDelfine bringen sich gegenseitig Kunststücke bei
Eine Studie geleitet von WDC in Zusammenarbeit mit der Universität St. Andrews und Exeter zeigt: Delfine lernen in freier Wildbahn Kunststücke voneinander, wie das Laufen auf der Schwanzflosse. Die Studie überstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Jahren und wird Anfang September im Wissenschaftsmagazin Royal Society’s Biology Letters publiziert. Kernpunkt der Arbeit ist die Erforschung…
Weiterlesen