Zum Inhalt springen
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna Petracca Unser Paten-Buckelwal Coral hat eine ganz besondere Lebensgeschichte, die uns immer wieder inspiriert. Trotz vieler Schicksalsschläge gibt Coral nie auf und ist ein außergewöhnlicher Überlebenskünstler! Lernen Sie Coral in diesem Blog näher kennen. Wie echte Coral-Fans wissen, wurde er…

Weiterlesen

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor England tatsächlich als streng geschützte Meeresgebiete („Highly Protected Marine Areas“, HPMAs) auszuweisen. Für WDC und viele andere Naturschutzverbände ist das ein enttäuschendes Ergebnis. WDC hat sich lange an der Förderung des Konzepts der HPMAs beteiligt. Uns war es wichtig, dass…

Weiterlesen

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long Beach in Massachusetts gesichtet. Die Sichtung wurde am späten Nachmittag von besorgten Strandbesucher:innen an die Hotline von WDCs Strandungsprogramm (Marine Animal Rescue & Response, MARR) gemeldet. Demnach handelte es sich um einen einzelnen Delfin, der mindestens eine Stunde lang in…

Weiterlesen

18 Milliarden Euro für den Meeresschutz

© Christopher Swann Bei der 8. Internationalen Meeresschutz-Konferenz „Our Ocean“ haben die teilnehmenden Staaten knapp 18 Milliarden Euro für den Schutz der Meere zugesichert. Die EU sagte knapp 820 Millionen Euro zu, rund sechs Milliarden Euro kommen aus den USA. Etwa 600 Regierungsdelegierte, Umweltaktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Wirtschaftsvertreter:innen hatten sich, zum ersten Mal seit 2014 auf…

Weiterlesen

UN beschließt Hochsee-Abkommen zum Schutz der Weltmeere

© Christopher Swann Bei den „High Seas Treaty“-Verhandlungen der UN in New York kam es am Wochenende zu einer historischen Abstimmung für den Schutz des Ozeans. Nach zwei Wochen intensiver Gespräche liegt der finale Text zu einem Hochsee-Abkommen vor, auf den sich die UN-Mitgliedsstaaten geeinigt haben: Der größte Teil der Weltmeere sind internationale Gewässer. Diese…

Weiterlesen

Erfolg: der Bau des Gezeitenkraftwerks in Wales wird gestoppt

© WDC Der geplante Bau eines Gezeitenkraftwerks in Wales konnte gestoppt werden. Seit Jahren setzt sich WDC dafür ein, dass die Wellen- und Gezeitenturbinen nicht zur Gefahr für Schweinswale und Delfine werden. Das Unternehmen Nova Innovation hat bekanntgegeben, das „Enlli Tidal Project“ und damit den Bau des Gezeitenkraftwerks vor der Bardsey Island einzustellen. Für die…

Weiterlesen

EU erlässt neue Schutzmaßnahmen zur Fischerei in der Nordsee

Schweinswal mit abgetrennter Schwanzflosse durch Beifang. (C) Shutterstock / Paula Fisher Die Europäische Kommission hat neue Maßnahmen zur Fischereiregulierung zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Meeresschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erlassen. Die beschlossenen Schutzmaßnahmen sollen unter anderem Schweinswale und Seevögel sowie Riffe und Sandbänke in der Nordsee besser vor den…

Weiterlesen

Schiffskollision tötet vom Aussterben bedrohten Nordkaper

Ein männlicher Nordatlantischer Glattwal, 20 Jahre alt und 13 Meter lang, wurde am 12. Februar 2023 tot in Virginia Beach (USA) angespült. © Center for Biological Diversity Ein Nordatlantischer Glattwal, der am Sonntag tot an die Küste gespült wurde, wurde durch eine Schiffskollision getötet, teilte die US-Behörde NOAA Fisheries mit. Die Ergebnisse einer Nekropsie ergaben…

Weiterlesen

Vom Aussterben bedrohter Nordkaper wird tot in Virginia angespült

WDC bedauert den Tod des Wals, der in Virginia tot aufgefunden wurde und den vom Aussterben bedrohten Nordatlantischen Glattwalen angehört. Sarah McCormack, die das WDC-Strandungsprogramm als Teil des „NOAA Greater Atlantic Regional Marine Mammal Stranding Network“ koordiniert, hat die Expert:innen bei der Nekropsie unterstützt, um die Todesursache des Wals zu ermitteln.   Wie ist dieser…

Weiterlesen

Fleisch von bedrohten Walen im Wert von fast 20 Mio. Euro erreicht Japan

Am 08. Februar erreichte das Transportschiff „Silver Copenhagen“ den Hafen im japanischen Shimonoseki, beladen mit 2.576 Tonnen Finnwal-Fleisch aus Island. Es handelt sich dabei um den größten Walfleisch-Export aus Island seit über 30 Jahren. Die Life Investigation Agency (LIA), eine in Japan-ansässige Organisation unterstützt von WDC, bestätigte das Eintreffen der Silver Copenhagen und dokumentierte das…

Weiterlesen