Beiträge von Astrid Fuchs
Biodiversität: Neuer Bericht drängt auf besseren Schutz der Natur
(C) WDC Eine grundlegende Änderung unserer Denkweise und Sicht auf die Ökonomie ist erforderlich, um den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und damit auch unseren Wohlstand zu schützen und zu verbessern. Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen, globalen Analyse der wirtschaftlichen Bedeutung der biologischen Vielfalt. Der Dasgupta-Bericht wurde unter der Leitung von Professor Sir Partha…
WeiterlesenSüdkorea verbietet neue Delfinarien
Südkorea hat bekanntgegeben, die Eröffnung neuer Delfinarien zu untersagen. Ausschlaggebend war der Druck aus der Bevölkerung, die sich zunehmend gegen die Gefangenschaftshaltung der sensiblen Meeressäuger ausspricht. „Wir begrüßen die Entscheidung der südkoreanischen Regierung, es ist ein erfreulicher Schritt in die richtige Richtung“, sagt Astrid Fuchs von WDC. „Weltweit entscheiden immer mehr Länder sich für ein…
WeiterlesenFreizeitpark in Frankreich schließt sein Delfinarium
Der Parc Astérix in Frankreich (Plailly) hat angekündigt, das Delfinarium auf seinem Gelände mit der Wiedereröffnung am 3. April zu schließen. Berichten zufolge sollen die acht Delfine, die der Freizeitpark derzeit in Becken hält, in andere Parks umziehen und dort weiter in Gefangenschaft gehalten werden. Der Geschäftsführer des Parks, Nicolas Kremer, sagte, dass das Delfinarium…
WeiterlesenJapan setzt den Walfang auch 2021 fort
(C) Jirayu Tour Ekkul Die japanische Regierung hat die Fangzahlen für die Waljagdsaison 2021 veröffentlicht. Insgesamt sollen 383 Wale getötet werden: 171 Zwergwale, 187 Brydewale und 25 Seiwale. Die Jagd wird trotz der sinkenden Nachfrage nach Walfleisch im Land fortgesetzt. Japans Parlament hat in der Vergangenheit Gesetze geschaffen, um den kommerziellen Walfang finanziell zu unterstützen.…
WeiterlesenFlussdelfin „Baby“ stirbt im Duisburger Zoo
Die Spuren, die das Leben in Gefangenschaft auf „Babys“ Körper hinterließen, sind hier deutlich zu sehen. (C) WDC Nach Jahrzehnten in Gefangenschaft im Duisburger Zoo ist Delfin „Baby“ am Sonntag gestorben. Weltweit wird somit nur noch ein einziger Flussdelfin zu Unterhaltungszwecken gehalten. „Baby“ (auch bekannt als „Orinoko“ oder „Butu“) war 47 Jahre alt, als er…
WeiterlesenWalfang in Norwegen: Das große Schlachten
Von Walfänger*innen gefangener Zwergwal in der Antarktis (C) Jeremy Sutton-Hibbert Trotz Artensterben, Klimakrise und Pandemie treibt die Regierung in Norwegen den Raubbau an der Natur konsequent voran. 2020 sollte eigentlich das Jahr werden, das als „Superbiodiversitätsjahr“ in die Geschichte eingeht. Auf zahlreichen Konferenzen, darunter den Spitzentreffen der Biodiversitätskonvention und der UN-Klimakonvention, wollten die Vertreter*innen der…
WeiterlesenIsländischer Walfangbericht gibt Anlass zur Sorge
Ein gerade veröffentlichter und lang erwarteter Bericht über die wirtschaftlichen Auswirkungen des isländischen Walfangs unterstützt die Fortsetzung der isländischen Waljagd. Der Bericht wurde vom isländischen Ministerium für Industrie und Innovation in Auftrag gegeben. Zu diesem gehört auch das Fischereiministerium. Im Bericht wird angegeben, dass der Walfang für die Wirtschaft insgesamt von Vorteil ist und sich…
WeiterlesenJapans Austritt aus der Internationalen Walfangkommission – Schlechte Nachrichten für die Wale
Am 26. Dezember 2018 kündigte die japanische Regierung ihren Rücktritt aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) an. Ab Juli 2019 soll die kommerzielle Jagd auf Großwale in japanischen Gewässern offiziell wieder aufgenommen werden. Der „wissenschaftliche“ Walfang in der Antarktis und den internationalen Gewässern im Nordpazifik soll eingestellt werden. Stattdessen werden die Walfänger Jagd auf Sei-, Zwerg-…
WeiterlesenEine neue Gelegenheit, um Japans Walfang zu stoppen!
Am 12. Dezember 2018 stimmte das Europäische Parlament mehrheitlich für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan. Diese Abstimmung markierte das Ende unserer Kampagne, um die Handelsgespräche für eine starke Position der EU gegen Japans Walfang zu nutzen. Unser Ziel war es, die EU dazu zu bringen, den Walfang während der Gespräche mit Japan zu…
WeiterlesenKein Handelsabkommen zwischen der EU und Japan auf Kosten der Wale!
Im März 2016 startete unsere Kampagne, in der wir die EU aufgefordert haben, ihren Einfluss zu nutzen und kein Freihandelsabkommen mit Japan zu schließen, bis Japans Walfang endlich ein Ende findet. Nun steht die endgültige Abstimmung zum Handelsabkommen im EU Parlament an. Wir haben eine letzte Chance, um Gehör zu finden – und brauchen Ihre…
Weiterlesen