Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für Oktober 2023. Die zu den Bigg’s Orcas zählenden Meeressäuger waren den ganzen Monat über in den Gewässern zwischen Olympia (Washington State, USA) und Vancouver Island (Kanada) präsent.
So viele Bigg’s Orcas wie in diesem Oktober konnte das Orca Behavior Institute bisher in keinem Jahr zuvor in diesen Gewässern dokumentieren. Die Saison für Sichtungen dieser Orcas dauert noch weitere zwei Monate an, bisher wurden im Oktober allerdings schon mehr Individuen beobachtet als in der gesamten Saison im vergangenen Jahr. Damit verging kein Oktober-Tag ohne Orca-Sichtungen.

Bigg’s Orcas wurden nach einem Pionier der Schwertwal-Forschung benannt und sind wohl bereits seit ca. 700.000 Jahren als eigener Ökotyp etabliert. Rein physiologisch unterscheiden sie sich kaum von anderen Schwertwalen. Jedoch sind sie im Durchschnitt etwas größer als ortstreue Orcas.
Sie haben zudem eine spitzere Rückenflosse. Diese Unterschiede sowie ihr Verhalten und Nahrungsgewohnheiten machen sie zu einem eigenen Ökotypen. Bigg`s Orcas ernähren sich von anderen Meeressäugern wie Robben, Seelöwen und Schweinswalen, während die ortstreuen Orcas in den gleichen Gewässern Königslachs als Beute bevorzugen.
Orcas haben keine natürlichen Feinde. Trotzdem sind sie vielen Gefahren ausgesetzt, vor allem durch menschliche Aktivitäten.
Mit einer Orca-Patenschaft helfen Sie WDC dabei, Orcas zu schützen.
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Mehr Nachrichten
Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Flosse – bekannt und geschätzt!

Walfang: Japans Fabrikschiff Nisshin Maru reicht den Staffelstab weiter
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.