Auf den Spuren der Wale in Norddeutschland
Normalerweise bin ich im Urlaub in den Whale Watching Gebieten dieser Erde unterwegs, um die faszinierenden Wale und Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. In diesem Sommer verschlug es mich nach Norddeutschland und auch dort begegneten mir die Meeressäuger, wenn auch teilweise in etwas anderer Form.
Als Wal-Liebhaberin hofft man natürlich, bei einem Besuch in Norddeutschland auch Schweinswale zu sehen, den einzigen heimischen Wal in deutschen Gewässern und die einzige der sieben Schweinswal-Arten, die in Europa vorkommt. Ich hatte gehört, dass es in der Kieler Förde öfter Schweinswal-Sichtungen gibt und so hielt ich natürlich die Augen offen, als ich mit der Fähre dort unterwegs war. Walbeobachtungstouren gab es in der Zeit meines Besuches dort leider nicht, aber im kleinen Hafen von Laboe konnte man an bestimmten Tagen an einstündigen meeresbiologischen Forschungsfahrten teilnehmen. Außerdem gibt es dort eine kleine meeresbiologische Station, in der man einiges über den Lebensraum Ostsee und Kieler Förde lernen kann.


An einem Abend mit perfekten Bedingungen (windstill, spiegelglatte Wasseroberfläche) war ich mit einer Freundin auf der Fähre von der Kieler Förde in den Fluss Schwentine unterwegs. Die Fahrt dauert nur wenige Minuten. Meine Freundin hatte mir kurz zuvor noch erzählt, dass sie hier schon mal Schweinswale sichten konnte. Ich dachte noch: "Heute wären dafür ja die perfekten Bedingungen.." – und nur einen Augenblick später bewegte sich tatsächlich die Wasseroberfläche! Was ich erst für eine Möwe hielt, die auf der Wasseroberfläche landete, entpuppte sich dann tatsächlich als zwei Schweinswale, vermutlich eine Mutter mit ihrem Nachwuchs. Es war eine kurze Begegnung, aber ich konnte ein paar Augenblicke davon in einem Video festhalten.
Wie man am Ende des Videos sieht, fahren die Boote und Schiffe auf der Kieler Förde nicht gerade langsam und die kleinen Wale sind auch noch vielen anderen Gefahren ausgesetzt: ihr Lebensraum wird verschmutzt, sie enden als Beifang in Netzen und leiden unter Lärmverschmutzung wie zum Beispiel durch militärische Aktivitäten. Zudem gehen die Fischpopulationen in der Ostsee durch Überfischung dramatisch zurück. Die Schweinswal-Population in der zentralen Ostsee umfasst nur noch ungefähr 500 Individuen.
Umfassende Schutzmaßnahmen sind nötig, damit auch zukünftige Generationen schöne Begegnungen mit den kleinen Walen genießen können.
Halten Sie Ausschau nach dem zweiten Teil meines Reiseberichts!
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Mehr Nachrichten
Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Flosse – bekannt und geschätzt!

Walfang: Japans Fabrikschiff Nisshin Maru reicht den Staffelstab weiter
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.