Fife – nicht zu übersehen!

Seit Herbst 2022 ist Fife einer der Orcas, für die Sie eine Patenschaft übernehmen können. Er ist der erste männliche Paten-Orca bei WDC und für seine auffällig hohe und einzigartige Rückenflosse bekannt.
1992 kam Fife als Sohn von Orca-Dame Stripe auf die Welt. Wenn er heutzutage durch die Gewässer vor British Columbia zieht, ist er kaum zu übersehen: Seine markante Rückenflosse mit der charakteristischen Einkerbung ragt weit aus dem Wasser. 2003, mit etwa elf Jahren, hatte Fife einen schweren Unfall mit einem Schiffspropeller, bei dem er sich eine tiefe und klaffende Wunde an seiner rechten Flanke zuzog. Glücklicherweise infizierte sich die Wunde jedoch nicht, sondern verheilte gut, sodass heute kaum mehr etwas davon zu sehen ist.

Schiffskollisionen enden für viele Wale tödlich. Fife (hier als Teenager mit noch kleinerer Rückenflosse) hatte Glück im Unglück. © Graeme Ellis
Fifes Großneffe Fern kommt nun in die Pubertät und wird bald ebenfalls eine stattlich hohe Rückenflosse haben – dann ist Fife nicht mehr der einzige Blickfang in der Familie. Fern ist der Enkel von Fifes älterer Schwester Ripple. Mit ihr und ihrem Nachwuchs ist er gerne an der kanadischen Küste unterwegs. Seine fast 30 Jahre ältere Schwester Corky hat Fife dagegen nie kennengelernt. Sie lebt seit dem 11. Dezember 1969 in Gefangenschaft im Delfinarium SeaWorld San Diego und hat als längster in Gefangenschaft gehaltener Orca traurige Berühmtheit erlangt. Corky hat in Gefangenschaft sieben Babys geboren – Fifes Nichten und Neffen – von denen jedoch keines überlebt hat.
Als wilder Orca hat Fife sicher schon einige Nachkommen gezeugt – wie viele Kinder er genau hat, können wir allerdings nicht sagen. Sie wachsen nämlich nicht bei ihm, sondern bei ihren Müttern auf. Die Weibchen sind bei den Orcas die Matriarchinnen. Das heißt, sie leiten ihre Nachkommen an. Die Familien werden entsprechend der Kennung der Matriarchin benannt, so heißt Fifes Familie z.B. "A23", benannt nach Fifes Mutter. Familienstränge mit gleichen Vorfahren werden als "Pods" gruppiert. Die nächsthöhere Ebene ist der "Clan" − gruppiert nach ähnlichen Dialekten. Orca-Familien aus dem gleichen Clan ziehen oft gemeinsam umher, spielen miteinander und paaren sich untereinander. So z.B. Fifes Familie, die "A23", mit der befreundeten Familie "A25". Auf Dauer bleiben die männlichen Nachkommen ihren Müttern treu und spielen somit keine Rolle in der Erziehung ihres Nachwuchses.

Fife mit Familienmitgliedern in 2016. © Isabelle Hurley
Fife lebt derzeit mit seiner Schwester und deren Kindern zusammen. Seine Mutter ist leider seit einiger Zeit verschwunden. Die Erziehung seiner Nichten und Neffen gehört zwar nicht zu Fifes Aufgaben, trotzdem ist er für den jungen Fern sicherlich ein wichtiges Vorbild.
Fife ist (zusammen mit Uma und Current) einer der drei wilden Orcas, für die Sie bei WDC eine Patenschaft übernehmen können. Fifes markante Rückenflosse ziert das Poster, das neue Fife-Pat:innen bei WDC bekommen. Eine Orca-Patenschaft eignet sich übrigens gut als Geschenk: Die beschenkte Person erhält ein Willkommens-Paket mit personalisierter Urkunde, dreimal im Jahr unser Magazin sowie regelmäßige Newsletter mit Updates zu dem jeweiligen Patentier.
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Mehr Nachrichten
Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Flosse – bekannt und geschätzt!

Walfang: Japans Fabrikschiff Nisshin Maru reicht den Staffelstab weiter
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.