Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...

WDC veröffentlicht Bericht zur dramatischen Meeresverschmutzung vor Großbritannien

Orca namens Lulu, angespült in Tiree, Schottland. (C) SMASS

Der neue WDC-Bericht zeigt eine düstere Zukunft für Wale, Delfine und Schweinswale, die in britischen Gewässern leben. 

Der Kontakt mit toxischen Schadstoffen (vor allem Chemikalien und Schwermetalle) führt bei den Meeressäugern zu Krebs, Fehl- und Totgeburten. Außerdem schwächen die Schadstoffe das Immunsystem und die Widerstandsfähigkeit der Tiere, wodurch es zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten kommt und Infektionen einen schlimmeren Verlauf nehmen.

Besonders besorgniserregend ist die fehlende Regulierung der Produktion und Verwendung von PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen), die als "forever chemicals" bekannt sind. PFAS werden seit den 1950er Jahren in vielen Konsumgütern verwendet, darunter fettbeständiges Papier, Lebensmittelverpackungen aus Karton und Körperpflegeprodukte wie Shampoo, Zahnseide, Nagellack und Augen-Make-Up.

Sogenannte PCB (polychlorierte Biphenyle – die in elektronischen Geräten, Farben, Zement, Dichtungsmitteln, Klebstoffen und Pestiziden verwendet werden), wurden bereits vor Jahrzehnten verboten; aber noch heute belasten sie die Umwelt. Der WDC-Bericht macht deshalb die dramatische Lage deutlich, dass PFAS noch immer nicht verboten sind, sich aber bereits hartnäckig in unserer Umwelt halten und ihre gesundheitlichen Auswirkungen auf das Leben in den Meeren und auf den Menschen dadurch vor allem auf lange Sicht unklar sind.

Wir fordern die britische Regierung auf, bei der Veröffentlichung ihrer bevorstehenden Chemikalienstrategie entscheidende Schritte zu unternehmen, da das Vereinigte Königreich in alarmierendem Tempo von den EU-Standards abweicht.

"Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Vereinigte Königreich einen soliden Plan aufstellt, um die Meere, die Tierwelt und die Menschen vor gefährlichen Chemikalien zu schützen und künftige Verschmutzungen zu verhindern", sagt Sonja Eisfeld-Pierantonio, Koordinatorin für den Bereich Meeresverschmutzung bei WDC. "Diese langlebigen Chemikalien befinden sich bereits in unserer Meeresumwelt – die Regierung muss sich jetzt dringend darauf konzentrieren, den Fortschritt der Verschmutzung zu verhindern".

Unser Bericht ist die umfassendste und aktuellste Analyse der Auswirkungen von Chemikalien auf Wale und Delfine. Er fordert unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Schärfere Regulierung
  • Verbesserte Abfallbewirtschaftung
  • Strengerer Ausstieg aus bekannten giftigen Chemikalien
  • Finanzierung gezielter Forschung
  • Erziehung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Die Orca-Population an der schottischen Westküste ist bereits vom Aussterben bedroht, da sie seit über 30 Jahren keine Jungtiere mehr zur Welt gebracht hat und inzwischen nur noch zwei Orcas übrig sind. Dieser Verlust stellt die Zukunft der verbleibenden drei britischen Orca-Populationen in Frage.

"Die Regierung muss unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Meeressäuger im Vereinigten Königreich vor der massiven Bedrohung durch die chemische Verschmutzung zu schützen", sagt Eisfeld-Pierantonio. "Aufgrund mangelnder Maßnahmen ist die Regierung auf dem besten Weg, die gleichen Fehler zu begehen wie bei den PCBs, die noch heute die Umwelt belasten, obwohl sie schon vor Jahrzehnten verboten wurden. Wir fordern von der Regierung Dringlichkeit und eine klare und entschlossene Chemikalienstrategie, die darauf abzielt, die biologische Vielfalt zu schützen – da der Artenverlust in einem Tempo zurückgeht, das in der Geschichte der Menschheit beispiellos ist".

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar