Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Bericht erklärt isländischen Walfang für unwirtschaftlich

Ein erlegter Finnwal in Island. © Hard To Port
Ein erlegter Finnwal in Island. © Hard To Port

Das Ergebnis eines Berichts zur Wirtschaftlichkeit des isländischen Walfangs liegt vor. Beauftragt wurde die Erhebung Anfang des Jahres durch das isländische Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft, unter der Leitung von Svandís Svavarsdóttir.

Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Auswirkungen der Jagd auf die isländische Wirtschaft, die Märkte für Walfleisch und Walprodukte sowie auf andere Exportmöglichkeiten Islands.

Die Untersuchung wurde durch das Beratungsunternehmen Intellecon durchgeführt. Sie folgt auf ein Statement der Fischereiministerin im Februar 2022, in dem Svavarsdóttir die Wirtschaftlichkeit des Walfangs sowie eine mögliche Verlängerung der Jagdgenehmigungen über 2023 hinaus anzweifelte.

Intellecon kam zu dem Ergebnis, dass die Wirtschaft in Island nur geringfügig durch den Walfang profitiert: Die Einnahmen waren in den letzten zehn Jahren rückläufig, da außer Japan und Norwegen kein anderes Land Walprodukte importiert. Außerdem sinkt in Japan die Nachfrage – dem Bericht zufolge ist der Verzehr von Walfleisch dort in den letzten vier Jahren um 99 Prozent zurückgegangen.

Der Bericht bestätigt auch, dass sich der Walfang negativ auf das Image von Island im Ausland auswirkt. Im März 2022 hatte die isländische Tourismusbranche ein Ende des Walfangs gefordert.

Eine Entscheidung, wie es mit dem vorläufigen Walfangverbot in Island weitergeht, wird innerhalb der nächsten Tage erwartet. Neben dem Wirtschaftsbericht wurde die Debatte zuletzt durch die Information angefeuert, dass ein Veterinär, der das isländische Walfangunternehmen Hvalur hf. seit rund 20 Jahren hinsichtlich der Tötungsmethoden berät, Patentinhaber der Granatharpunen ist und somit durch jeden Abschuss profitierte. Durch den Stopp blieben in dieser Saison bisher rund 150 Wale vor einem grausamen Tod bewahrt, der sich nachweislich bis zu zwei Stunden hinziehen kann.

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar