Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Orca Lolita ist gestorben

Lolita5_C_Rob Lott

Tokitae, auch bekannt unter ihrem Show-Namen Lolita, ist nach über 50 Jahren in Gefangenschaft an einem Nierenleiden gestorben. Ihr Gesundheitszustand hatte sich bereits in den letzten zwei Tagen verschlechtert.

Tokitae war etwa 56 Jahre alt. Mit nur knapp 4 Jahren wurde sie bei den Orca-Fangaktionen in Penn Cove, USA, ihrer Familie entrissen - dem L-Pod der Southern Residents. Über 50 Jahre verbrachte sie im Miami Seaquarium (USA) in Gefangenschaft, im kleinsten Becken der Welt - ohne Artgenossen.

Erst im März gaben die Besitzer des Miami Seaquarium zusammen mit Partnern Pläne bekannt, die die Rückkehr von Orca Lolita (Tokitae) in ein Meeresrefugium in ihren Heimatgewässern im Pazifischen Nordwesten ermöglichen sollten.

"Wir sind erschüttert über diese traurige Nachricht. Tokitaes Leidensgeschichte muss jetzt zum Katalysator für Veränderungen werden - Wale und Delfine dürfen nicht in Aquarien gehalten werden", sagt Luke McMillan, Leiter des Bereichs Delfinarien und Walfang bei WDC. "Ihr Vermächtnis macht uns nur noch entschlossener, dafür zu sorgen, dass die Gefangenschaft von Walen und Delfinen auf der ganzen Welt für immer beendet wird".

WDC hat zusammen mit dem SEA LIFE Trust das erste Refugium für ehemals gefangene Belugas in Island eingerichtet und arbeitet mit anderen Projekten dieser Art zusammen. Wir hoffen, dass diese Initiativen dazu beitragen werden, dass mehr Wale und Delfine in Gefangenschaft die Chance auf ein Leben in einer natürlicheren Umgebung bekommen können und die grausame Praxis der Haltung dieser sensiblen und intelligenten Meeressäuger in Betonbecken beendet wird.

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Orca Morgan in Gefangenschaft © C. Robles

Erster Absatz

Fliesstest

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar