Beratender Veterinär profitiert seit 20 Jahren von isländischem Walfang

Der Veterinär Egil Ole Øen, der seit vielen Jahren das Walfangunternehmen Hvalur hf. bezüglich dessen Tötungsmethoden berät, ist gleichzeitig Entwickler und Patentinhaber der genutzten Granatharpunen.
Egil Ole Øen hat seit 20 Jahren ein Patent auf den Mechanismus, der die Granatenharpune beim Eintritt in den Walkörper zum Explodieren bringt. Da der Mechanismus in den Granaten von Hvalur hf. verwendet wird, profitiert der Tierarzt seit der Aufnahme des Walfanges 2006 finanziell von jeder abgefeuerten Harpune. Neben seiner Tätigkeit als Berater für Hvalur hf. war Egil Ole Øen auch für die isländische Regierung in Sachen Walfang beratend tätig.
"Dass der Veterinär Egil Ole Øen als Entwickler und Patentinhaber der genutzten Granatharpunen gleichzeitig als Berater des Walfangunternehmens Hvalur hf. fungiert, ist nicht hinnehmbar. Die Wahrung von Unabhängigkeit und Objektivität ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ethische Aspekte industrieller Tiernutzung wie dem Walfang zu beurteilen. Die Expert:innen müssen ihre beratende Funktion klar von persönlichen finanziellen Vorteilen trennen", sagt Luke McMillan, Kampagnenleiter zum Thema Walfang bei WDC.
Die Information über die Rolle des Veterinärs feuert die aktuelle Debatte um die Fortsetzung der Walfang-Genehmigung in Island weiter an. Im Jahr 2022 hatte die Organisation Hard To Port zusammen mit WDC auf die isländische Regierung auf die grausamen Tötungsmethoden aufmerksam gemacht. Die isländische Fischereiministerin Svandis Svavarsdóttir erließ daraufhin eine Verordnung, die Waljagd an Bord der Walfangschiffe ab August 2022 behördlich durch Amtstierärzt:innen zu überwachen. Der offizielle Bericht wurde im Mai 2023 veröffentlicht und stellt fest, dass der Walfang mit den verwendeten Harpunen gegen Islands eigene Tierschutzgesetze verstößt. Folglich wurde ein Stopp für die diesjährige Walfang-Saison ausgesprochen.
In den nächsten zwei Wochen wird entschieden, wie es mit dem vorläufigen Walfangverbot in Island weitergeht. Durch den Stopp blieben in dieser Saison bisher rund 150 Wale vor einem grausamen Tod bewahrt.
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Mehr Nachrichten
Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Fife – nicht zu übersehen!

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.