Zum Inhalt springen
Peale-Delfine © Miguel Iñíguez
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers  Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...
Pottwal im Kawasui Aquarium © Katrin Matthes

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Willkommen zum nächsten Kapitel meiner unglaublichen Reise durch Japan. Wie in meinem letzten Blog versprochen,...
© Shutterstock / Jeroen Mikkers

Unser Einsatz für Wale und Delfine bei der Bonner Konvention

Viele Wal- und Delfin-Arten unternehmen lange Wanderungen und stoßen dabei auf vom Menschen verursachte Hindernisse:...

Saisonbericht zur Commerson- und Peale-Delfin-Forschung

Zwei der bekannten Commerson-Delfine, die diese Saison wieder gesichtet wurden. © Miguel Iñíguez
Zwei der bekannten Commerson-Delfine, die diese Saison wieder gesichtet wurden. © Miguel Iñíguez

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt WDC die Forschung der Fundación Cethus vor der Küste der Provinz Santa Cruz, in Patagonien. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der dort beheimateten Commerson- und Peale-Delfinen. Miguel Iñíguez berichtet von der aktuellen Feldforschung:

Seit 1996 beobachten und erforschen wir eine Population von Commerson-Delfinen, einem der schönsten Delfine überhaupt, vor Patagonien im Süden Argentiniens. Von den 97 identifizierten Individuen wurden 14 während der Saison von Dezember 2022 bis Februar 2023 erneut gesichtet. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch zwei Jungtiere identifiziert, die zwischen 2021 und 2022 geboren wurden.

Eine Sache, die uns bei unserer Feldforschung besonders auffiel, war der Anstieg der oberflächlichen Wassertemperatur in der Bucht von San Julián in Südpatagonien. Es gab Tage, an denen wir 16°C aufzeichneten, zwei Grad mehr als die bisher erfasste, durchschnittliche Temperatur. Möglicherweise ist dies auf ein starkes La-Niña-Ereignis und eine lange Dürreperiode in der Region zurückzuführen. Im Gegensatz zu den Vorjahren, haben wir in dieser Saison keine Neugeborenen gesichtet. Ob sich die Veränderung der Wassertemperatur auf die Fortpflanzung der Commerson-Delfine ausgewirkt haben könnte, können wir derzeit nicht mit Klarheit sagen. Wir hoffen jedoch im argentinischen Frühling (September bis November) weitere Forschungsarbeit durchführen und dann auch feststellen zu können, ob es im Jahr 2023 Nachwuchs gegeben hat.

Die im Laufe der Jahre gesammelten Informationen werden genutzt, um wichtige Lebensräume für Wale und Delfine im Südwestatlantik zu identifizieren. Einige befinden sich gerade im Annahmeverfahren und wir hoffen, bald positive Nachrichten über die Zertifizierung mitteilen zu können.

Zusätzlich bemühen wir uns weiterhin, den Beifang in Stellnetzen zu verringern: Dazu arbeiten wir mit den Behörden der Provinzen, Nationalparks und anderen NGOs zusammen.

 

Peale-Delfine: die Wächter der Seetang-Wälder

Ein Peale-Delfin schwimmt im Kelp. © Miguel Iñíguez

Auch Peale-Delfine sind eine ganz besondere Art. In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet entlang der Südküste Chiles und Argentiniens sind sie vor allem in den großen Seetang-Wäldern ("kelp forests") anzutreffen. Sie sind sozusagen ihre "Wächter", so dass jede Beeinträchtigung des Kelps auch Auswirkungen auf die Peale-Delfine hat. Die größte Bedrohung für diese Art ist daher die Zerstörung ihres Lebensraums, gefolgt von der Öl- und Gas-Förderung, Beifang in Fischereigeräten und natürlich die Auswirkungen des Klimawandels.

Diese Saison konnten wir 37 Individuen per Foto identifizieren und im "Makenke Interjurisdictional Marine Park" und den umliegenden Gebieten erforschen.

Wir setzen uns weiterhin für den Schutz dieser wunderschönen Delfine und ihres Lebensraums ein − insbesondere für die großen Seetang-Wälder, die ebenfalls eine wichtige Rolle für die Sauerstoffversorgung unseres Planeten spielen.

An active Peale´s dolphin_photo M. Iñíguez

Danke für Ihre Unterstützung!

Mit Hilfe Ihrer Spenden kann WDC Deutschland die Forschung vor Patagonien auch in der kommenden Saison finanziell unterstützen. Dafür möchten wir DANKE sagen. Erfahren Sie mehr über das Projekt:

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar