Praktikantin Lara Kache berichtet von ihrer Woche bei WDC

Lara Kache hat Anfang Juli ein Schüler:innen-Praktikum bei WDC absolviert und durfte die verschiedenen Arbeitsbereiche einer NGO kennenlernen. In ihrem Blog berichtet Lara, was sie zu WDC gebracht hat und welche Erfahrungen ihr bei uns besonders Spaß gemacht haben.
Als ich als Kind in Seattle gelebt habe, haben wir unsere Wochenenden und Ferien oft auf Orcas Island, in San Juan County bei Washington, verbracht. Von dort aus konnte man mit Booten auf Whale Watching-Touren gehen und mit etwas Glück Orcas und Buckelwale beobachten. Diese Ausflüge sind mir bis heute in Erinnerung geblieben.
Nach einigen Jahren sind wir nach München gezogen, wo es durchaus unwahrscheinlicher ist, Wale zu beobachten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Da alle 10.-Klässler:innen ein Umwelt- und Sozialpraktikum im Rahmen des Lehrplans machen müssen, habe ich mich dazu entschieden, mit WDC an meine Interessen anzuknüpfen und mich dabei gleichzeitig für den Schutz von Walen und Delfinen einzusetzen.
Ich war zwar nur eine Woche im Büro in München, aber in den paar Tagen habe ich viel gelernt und viele nette, engagierte Menschen getroffen, die mich die ganze Zeit integriert haben und denen der Schutz von Meeressäugern ebenso sehr am Herzen liegt. Ich habe hauptsächlich Beiträge für Social Media entworfen, um Menschen über die Arbeit von WDC zu informieren. Zusammen mit der Bundesfreiwilligendienstleistenden Neele habe ich Texte für die Website verfasst und Patenschafts-Pakete gepackt. Außerdem – das absolute Highlight – durfte ich die Bilder für das nächste Weihnachtsextra der WDC-Patenschaften mit aussuchen, die uns von einem renommierten Fotografen geschickt wurden. Die Aufnahmen waren wirklich beindruckend!
Bei unserer Suche nach Foto- und Videomaterial für Social Media-Beiträge haben auf einer Festplatte auch alte Videos von einer Waljagd gefunden. Wenn man so etwas sieht, wird man schnell daran erinnert, warum die Arbeit von WDC so wichtig ist.
Auch bei einigen Meetings war ich dabei. Ich konnte zwar nicht viel mitreden, aber ich habe viel gelernt über die Tätigkeiten von anderen Mitarbeiter:innen und den Einsatz von WDC weltweit. Beispielsweise wie sich WDC mit anderen NGOs und Regierungen vernetzt, um Wale und Delfine zu schützen: Damit auch nachfolgende Generationen sie noch in der Natur bewundern können, damit sie unser Ökosystem aufrechterhalten und damit sie friedlich und sicher leben können. Alles in Allem war es eine – zwar sehr kurze – aber dennoch tolle Erfahrung, bei der ich viel gelernt habe und von allen sehr nett behandelt wurde. Außerdem bestärkt dies meine Pläne, mich auch in meinem späteren Leben für Wale und Delfine einzusetzen.
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Mehr Nachrichten
Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Fife – nicht zu übersehen!

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.