Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Orca Cookie verliert Baby im Shanghai Haichang Ocean Park

Orcas in Gefangenschaft

Das zweite Baby von Orca "Cookie", die im "Shanghai Haichang Ocean Park" in China in Gefangenschaft gehalten wird, ist kurz nach der Geburt gestorben. Erst im September 2021 hatte Cookie ihren ersten Nachwuchs zur Welt gebracht − dieser wurde bereits im Juni 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.

Cookie wurde in russischen Gewässern gefangen, vermutlich im Jahr 2015. Sie ist schätzungsweise elf Jahre alt und verbrachte acht davon in Gefangenschaft. In freier Wildbahn lernen Orca-Weibchen in ihrer engen Familiengemeinschaft, wie man sich um Jungtiere kümmert. Cookie hatte diese Chance nie, da sie ihrer Familie viel zu jung entrissen wurde und im Delfinarium mit Orcas gehalten wird, die diese wichtigen Erfahrungen ebenfalls nie sammeln konnten.

Das Tempo, in dem in China Orcas in Gefangenschaft gezüchtet werden, zeigt die dramatische Entwicklung dort. Informationen und Aufnahmen aus den Einrichtungen sind schwer zu bekommen, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass es auch im Delfinarium "Chimelong" bereits zweimal Orca-Nachwuchs gegeben haben soll. In China herrscht ein regelrechter Delfinarien-Boom. Über 1.000 Wale und Delfine werden in über 80 Einrichtungen in Betonbecken gehalten, weitere Delfinarien sind in Planung oder bereits im Bau.

WDC ist Mitglied der China Cetacean Alliance und leistet zusammen mit anderen NGOs und Partnern vor Ort Aufklärungsarbeit, um auf lange Sicht den Delfinarien-Boom in China zu stoppen.

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar