Blauwale vor La Gomera – eine fantastische Begegnung
Walbeobachter:innen konnten Ende April vor der Kanareninsel La Gomera eine ganz besondere Begegnung mit zwei Blauwalen genießen. Ein Bericht von unserer Koordinatorin für respektvolle Wal- und Delfinbeobachtung Ulla Christina Ludewig.
Der Schatten, der nur ein paar Meter neben unserem Boot auftauchte, wurde immer größer. Dann war ein lautes „Pffffffff!“ zu hören und wir sahen eine mehrere Meter hohe Fontäne aus Luft und Wassertropfen aufsteigen. Ein Blick auf den Kopf und die Färbung des auftauchenden Wals – und mir war klar: eindeutig ein Blauwal! Seit über 20 Jahren reise ich um die Welt, um Wale und Delfine zu sehen. Ich durfte schon viele tolle Begegnungen genießen, aber ein Blauwal war bisher nur einmal dabei: vor 12 Jahren in den Gewässern vor den Azoren.

Blauwalsichtung La Gomera © Ulla C. Ludewig
Aufregung machte sich breit auf dem Walbeobachtungsboot TINA, auf dem ich mich befand. Der Wal war ungefähr 20 Meter lang, das konnten wir im Vergleich mit der Bootslänge von 24 Metern schätzen. Wir waren so sehr mit dem Blauwal beschäftigt, dass wir erst gar nicht bemerkten, dass dieser noch in Begleitung eines kleineren Bartenwals war. Allerdings handelte es sich hier eindeutig nicht um einen Blauwal. Bis heute ist uns die Identifizierung nicht eindeutig gelungen, es könnte sich aber um einen kleinen Sei- oder Finnwal gehandelt haben. In diesem Video konnte ich festhalten, wie die beiden kurz nacheinander auftauchen:
Eine Überraschung
Im Nachhinein, bei Sichtung meines Foto-Materials, kam noch eine größere Überraschung ans Tageslicht: es waren insgesamt drei Wale! Der erste, auch ein Blauwal, verschwand jedoch ziemlich schnell wieder, während sich der andere zusammen mit dem kleinen Sei- bzw. Finnwal etwas länger in unserer Nähe aufhielt. Am Muster und der kleinen Rückenflosse ist der erste Wal auch eindeutig als Blauwal zu erkennen, allerdings war er um einiges dunkler gefärbt als der Blauwal, der mehrmals in Bootsnähe auftauchte.

Der zweite Blauwal, der sich nur kurz zeigte. © Ulla C. Ludewig
Die Gewässer um die Kanarischen Inseln gehören zu den besten Gebieten in Europa, um Wale und Delfine in freier Wildbahn zu beobachten. Mehr als 30 Arten konnten hier schon gesichtet werden. WDC-Partner M.E.E.R. e.V. betreibt seit über 20 Jahren Forschungsarbeiten vor Ort und hat eine beeindruckende Datenbank aufgebaut, die mehrere Tausend Sichtungen enthält. Dennoch sind Blauwale vor den Kanaren eine Besonderheit: Dies ist erst die sechste dokumentierte Sichtung, die letzte stammt aus dem Jahr 2019.
Blauwale können bis zu 33 Meter lang werden. Nur noch zwischen 10.000 und 25.000 Individuen leben heute auf unserem Planeten, da ihre Populationen durch den Walfang stark dezimiert wurden. Weitere spannende Fakten über Blauwale haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Folgen Sie WDC auf Social Media!
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.