Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

Whale and Japanese whaling ship
© Mark Votier

Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen in Automaten.

Das Unternehmen vermarktet die grausamen Kosmetika als Luxusartikel und versucht so, das Interesse an Walfleisch und Walprodukten zu steigern. Es behauptet, Kunden könnten "schön" sein und "mehr tun, als nur Wale essen". Bei speziellen Einführungsveranstaltungen in den Geschäften werden die Kunden zum Kauf von Waschlotionen, Beauty-Seren, Anti-Age Cremes und weiteren Produkten, die Inhaltsstoffe aus getöteten Walen enthalten, angeregt.

Bereits Anfang dieses Jahres kündigte Kyodo Senpaku die Eröffnung von vier „Kujira“ (Wal)-Snackautomaten an, in denen Walfleisch für Sashimi, frittierte Walschnitzel, Steaks und andere gefrorene und verarbeitete Lebensmittel aus Walfleisch verkauft werden. Nach wie vor verbreiten Informationstafeln neben den Automaten Falschinformationen über die Notwendigkeit des Tötens von Walen, um den Umsatz zu steigern. Demnach würden Wale große Mengen Fisch und Tintenfisch verzehren und so das marine Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Das ist falsch.

In Wirklichkeit müssen wir aufhören, Wale zu töten und den Populationen stattdessen helfen, sich zu erholen. Denn das marine Ökosystem braucht Wale! Ein gesunder Ozean würde die Fisch- und Tintenfischpopulationen vergrößern und dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Außerdem ist die Jagd auf Wale äußerst grausam. Japan importiert den Großteil des Finnwal-Fleisches aus der isländischen Jagd. Unsere Arbeit mit Partnern in Island hat dazu beigetragen, aufzudecken, wie groß das Leid der Wale dort ist. Nun wurde von der isländischen Regierung ein entsprechender Bericht zum Walfang veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass einige Wale nach dem Beschuss mit granatenbestückten Harpunen noch bis zu zwei Stunden leiden.

Bitte helfen Sie uns mit einer Spende, den Walfang zu stoppen!

[shariff]

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar