Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips
© Charlie Phillips

Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor England tatsächlich als streng geschützte Meeresgebiete ("Highly Protected Marine Areas", HPMAs) auszuweisen. Für WDC und viele andere Naturschutzverbände ist das ein enttäuschendes Ergebnis.

WDC hat sich lange an der Förderung des Konzepts der HPMAs beteiligt. Uns war es wichtig, dass während des Beratungsprozesses die Bedrohungen für Wale und Delfine gebührend berücksichtigt werden. 2021 hatte die Regierung noch erklärt, die Ausweisung von fünf Schutzgebieten sei das absolute Minimum. Trotzdem wurden nun zwei der fünf ursprünglich vorgesehenen Gebiete gestrichen. 

Letztes Jahr im Dezember unterstützte die britische Regierung auf der UN-Artenschutzkonferenz (COP15) die Forderung nach einem internationalen Abkommen, 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Der Wegfall von zwei der fünf HPMA-Pilotgebiete ist ein herber Rückschlag für die langfristige Stabilität der Meere und ihre Fähigkeit, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Erreichung des 30x30-Ziels der Regierung wird dadurch unwahrscheinlicher. 

Der Meeresschutz ist für den Schutz von Walen und Delfinen unerlässlich. Je mehr Wale es gibt, desto besser. Wir müssen mehr Meeresschutzgebiete einrichten, anstatt sie zu streichen! 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar