Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

US-Regierung lehnt strengere Schutzmaßnahmen für bedrohte Glattwale ab

Nordkaper_C_PeterFlood

Die US-Regierung unter Biden hat einen Dringlichkeitsantrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Nordatlantischen Glattwale abgelehnt. Dabei geht es um Kollisionen mit Schiffen in ihren Aufzucht-Gebieten vor der Südostküste der Vereinigten Staaten. Die Entscheidung der zuständigen Behörde, keine Sofortmaßnahmen zu ergreifen, gefährdet die gesamte Zukunft der Art.

Im November reichten Naturschutzgruppen, darunter auch WDC, einen Antrag auf eine Notfallregelung zum Schutz der Nordatlantischen Glattwale vor Schiffskollisionen ein. Demnach sollen Geschwindigkeitsbegrenzungen des National Marine Fisheries Service (NMFS) in Zukunft auf größere Gebiete und schon für Schiffe ab 10,6 Metern ausgeweitet werden. Bislang gilt die Regelung nur für Schiffe ab einer Länge von 19,8 Metern, die ihre Geschwindigkeit zu bestimmten Zeiten auf maximal 18,5 Kilometer pro Stunde drosseln müssen. NMFS hat allerdings festgestellt, dass die bisherigen Geschwindigkeitsregelungen nicht ausreichen, um die Bedrohung für die Nordkaper langfristig und effektiv zu reduzieren.

Als Begründung für die Ablehnung des Dringlichkeitsantrags gab der NMFS an, er verfüge nicht über die Zeit und die Mittel, um die Notverordnungen wirksam umzusetzen. Beamte der Behörde versicherten, dass sie mit Schiffsbetreiber:innen zusammenarbeiten, um freiwillige Geschwindigkeitsbegrenzungen zu erreichen – doch bislang haben sich die freiwilligen Bemühungen nicht als ausreichend wirksam erwiesen.

Die Notfallverordnung würde dazu beitragen, Vorfälle wie im Jahr 2021 zu verhindern: Damals wurde ein Glattwalbaby vor Florida durch den Zusammenstoß mit einem Schiff getötet und die Mutter wahrscheinlich tödlich verletzt.

Nordatlantische Glattwale gehören mit rund 340 Individuen zu den am stärksten gefährdeten Meeressäugern der Welt. Darunter sind nur etwa 70 fortpflanzungsfähige Weibchen und jedes davon bringt nur alle drei bis zehn Jahre Junge zur Welt. Der Nachwuchs wird zwischen November und April, in den vermutlich einzigen Aufzucht-Gebieten an der amerikanischen Südostküste, geboren und gesäugt.

Doch die Region ist zu einer Todeszone geworden: Schiffskollisionen sind, neben Verwicklungen in kommerziellen Fischereigeräten, eine der beiden Hauptbedrohungen für die Nordkaper. Schwangere Weibchen und Mütter mit säugenden Neugeborenen verbringen viel Zeit nahe der Wasseroberfläche. Damit sind sie einem besonders großen Risiko ausgesetzt, von Schiffen angefahren zu werden.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar