Zum Inhalt springen
Uma © Miray Campbell
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Uma – Eine unglaubliche Orca-Matriarchin

Uma mit ihrem Nachwuchs Cameleon. © OrcaLab
Uma mit ihrem Nachwuchs Cameleon. © OrcaLab

Uma ist ein beeindruckendes Orca-Weibchen mit einer faszinierenden Familiengeschichte.

Sie hat einen wunderbaren Namen, dabei ist das nur einer von vier, unter denen sie bekannt ist: Das Orca-Weibchen war einer der ersten Northern Resident Orcas, die damals von Forscher Dave Bain einen Namen erhielten. Er nannte sie Holly. Später einigte man sich darauf, dass die Orcas nach Inseln, Buchten und anderen geografisch markanten Punkten in ihrer Heimat British Columbia benannt werden sollten. So erhielt Holly ihren zweiten Namen − Sonora, nach einer Insel in der Georgia Strait.

Das OrcaLab und unsere Kolleg:innen in England sind beim Namen Holly geblieben, weil sie unter diesem Namen schon so bekannt war. Als das deutsche WDC-Büro Holly in sein Patenschafts-Programm aufgenommen hat, wurde sie als "Uma" bekannt.

Außerdem ist jedem Orca eine alphanumerische Kennung zugewiesen, in Umas Fall "A42". Anhand dieser erscheint jedes Individuum mit Fotos vom individuellen Rückenflossenprofil  und der Sattelfleckenmarkierung in einem Erkennungskatalog.

Die Population der Northern Resident Orcas zählt etwas mehr als 300 Individuen und ist auf die Jagd nach Lachsen spezialisiert. Deshalb werden ihre Routen von den saisonalen Wanderungen der Lachse beeinflusst. So durchstreifen sie die gesamte Küste von British Columbia bis nach Südost-Alaska.

Die Orcas leben in engen Familiengruppen mit Müttern, Söhnen und Töchtern, Enkeln und Urenkeln, die stets von Weibchen, den sogenannten Matriarchinnen, angeführt werden.  In freier Wildbahn haben Orcas eine ähnliche Lebenserwartung wie Menschen. Uma selbst ist jetzt 42 Jahre alt, Mutter von sechs Kindern und bisher Oma eines Enkels. Hoffentlich werden die Enkelkinder in Zukunft noch mehr.

Uma (rechts) mit ihrem Sohn Surf (Mitte) und ihrer Tochter Current (links). © OrcaLab
Uma (rechts) mit ihrem Sohn Surf (Mitte) und ihrer Tochter Current (links). © OrcaLab

Umas eigene Großmutter ist vermutlich ein Orca namens Eve (A9).  Wir glauben, dass Eve um 1942 geboren wurde und um 1959 Umas Mutter, Licka (A8), zur Welt brachte. Uma selbst wurde 1980 geboren und bekam elf Jahre später ihr erstes Kind.

Als Umas Mutter Licka und ihre Schwester Havannah (A28) noch lebten, war die Familie als "A8" bekannt, nach der alphanumerischen Kennung des ältesten Weibchens der Familie. Nach Lickas Tod war Havannah, Umas große Schwester, das älteste Familienoberhaupt. Sie selbst hatte keine Kinder und so ist seit ihrem Tod vor zehn Jahren Uma die Matriarchin. Heute ist die Familie somit als "A42" bekannt. Uma muss als Anführerin wichtige Entscheidungen treffen, um das Überleben und Gedeihen der Familie zu sichern. Denn diese braucht nicht nur genug zu essen, sondern auch Sicherheit, gute Beziehungen zu anderen Familien und genügend Zeit, um sich untereinander auszutauschen.

Stammbaum_Uma-A42-scaled

Umas Söhne und Töchter werden ihr Leben lang bei ihr bleiben. Leider starb ihre erstgeborene Tochter Ivy mit fünf Jahren an einer Infektion. Ihr ältester Sohn Surf (A66) ist inzwischen 26 Jahre alt. Er paart sich mit Weibchen aus anderen Orca-Familien der Northern Residents und spielt, wie alle Orca-Männchen, keine Rolle bei der Betreuung seiner eigenen Kinder. Allerdings kümmert er sich um jüngere Orcas in seiner eigenen Familiengruppe, z.B. um seinen Neffen und seine jüngeren Geschwister. Umas zweite Tochter, Current (A79), ist jetzt 18 Jahre alt und hat einen vierjährigen Sohn namens Venture (A119). Außerdem hat Uma noch drei weitere Kinder: die jüngste Tochter Ashlar (A114) sowie Cameleon (A88) und Albion (A103), von denen noch kein Geschlecht bekannt ist.

In den Wintermonaten und gelegentlich auch im Sommer zieht es Uma in die südlichen Gewässer der Georgia Strait. Ein großer Teil ihrer Familiengeschichte ist mit diesem Gebiet verbunden: Noch vor Umas Geburt wurde 1968 und 1969 ihre gesamte Familie gefangen genommen. Zwölf Orcas wurden endgültig der Wildnis entrissen und an Delfinarien verkauft. Umas Mutter, ihre Großmutter und ihr Onkel gehörten zu den sechs Zurückgebliebenen, die seitdem durch dieses traumatische Erlebnis gezeichnet waren. Uma selbst hat den Ort, an dem ihre Vorfahren gefangen wurden, schon immer gemieden. Das zeigt, wie tief sich die Erfahrungen innerhalb von Orca-Familien über Generationen festigen.

 

Uma (links) mit Current. © OrcaLab
Uma (links) mit Current. © OrcaLab

Uma ist (zusammen mit Current und Fife) einer der drei wilden Orcas, für die Sie bei WDC eine Patenschaft übernehmen können. Diese eignet sich außerdem gut als Geschenk: Die beschenkte Person erhält ein Patenschafts-Paket mit personalisierter Urkunde, dreimal im Jahr unser Magazin sowie regelmäßige Newsletter mit Updates zu dem jeweiligen Patentier.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar