Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Drei Delfine sterben innerhalb von fünf Monaten in Las Vegas

Großer Tümmler in Gefangenschaft (C) Rob Lott
Großer Tümmler in Gefangenschaft (C) Rob Lott

Im US-amerikanischen Hotel "The Mirage" in Las Vegas starb dieses Wochenende der elfjährige Delfin namens "K2". Bereits Anfang September ist der 19-jährige Delfin "Maverick" an einer Lungeninfektion und im April die 13-jährige "Bella" an einer Magen-Darm-Erkrankung gestorben. Alle drei Individuen sind im Delfinarium des Hotels geboren, mussten medizinisch behandelt werden und starben viel zu jung, ohne jemals das offene Meer gesehen zu haben.

Trotz des Hotelnamens "The Mirage" (auf Deutsch: die Illusion), Wasserfällen und einem künstlichen Vulkan ist die Attraktion in Las Vegas alles andere als ein Paradies. Die Hotelanlage ist die einzige Einrichtung im US-Bundestaat Nevada, die Delfine hält. Für die sieben Großen Tümmler, die sich derzeit noch im Mirage-Hotel in Gefangenschaft befinden, ist das Leben eine düstere Welt.

Mitten in der Wüste und in viel zu kleinen Becken ohne Sonnenschutz, sind die Delfine der Hitze Nevadas ausgesetzt und leiden psychisch und physisch unter den Haltungsbedingungen. Ihre Gefangenschaft dient allein der Unterhaltung der Hotelgäste − beispielsweise, um mit ihnen für Fotos zu posieren und mit den besonders zahlungswilligen Tourist:innen zu schwimmen. Dabei wird, wie im Falle der drei verstorbenen Individuen, sehr schnell zu Medikamenten gegriffen, um die die körperliche und mentale Verfassung der Individuen zu "managen". Die Leiden der eingesperrten Delfine reichen von Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zu Depressionen. In freier Wildbahn würde es gar nicht erst so weit kommen, dass die Individuen solche medizinischen Versorgungen bräuchten.

Um zukünftiges Leiden von Walen und Delfinen zu verhindern, setzt sich WDC für ein Auslaufen der Delfinhaltung, u.a. durch Zuchtverbote und das Errichten von Meeresrefugien, ein.

Jetzt mitmachen: #DarkSideOfCaptivity

Bei unserer neuen Kampagne: Die düstere Seite der Delfinarien decken wir das mentale Leid der Wale und Delfine in Gefangenschaft auf und bitten TUI, sich unserem ethischen Auslaufmodell anzuschließen.

Helfen Sie uns und unterzeichnen Sie mit nur wenigen Klicks unseren Brief an TUI:

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Tamara Narganes Homfeldt

Tamara Narganes Homfeldt setzt sich bei WDC für das Beenden der Gefangenschaft von Walen und Delfinen ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar