Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Färöer Inseln: 100 Delfine geschlachtet

© Charlie Phillips
© Charlie Phillips

Heute Morgen wurden in Skálafjörður auf den Färöer Inseln 100 Große Tümmler getötet. Die Jagd erfolgte nur wenige Wochen nachdem die Regierung der Färöer entgegen aller Widerstände eine Tötungsquote von 500 Delfinen pro Jahr erlaubt hat.

Die Delfine wurden mehrere Stunden in der Bucht gehalten, bevor die gesamte Gruppe geschlachtet wurde.

Laut dem Jagdaufseher von Skálafjörður wurde das erste Mal eine neue Tötungslanze verwendet, die den Tod der Delfine beschleunigen soll. Expert:innen sehen diese Behauptung allerdings kritisch.

"Große Tümmler gehören zu den meistgeliebten und am besten erforschten Delfinarten", sagt Astrid Fuchs, Kampagnenleiterin bei WDC. "Die Tötung von 100 Individuen ist ein politisches Signal, um der Welt zu zeigen, dass die Delfinjäger:innen auf den Färöern sich nicht um die Meinung der eigenen Bevölkerung oder der internationalen Gemeinschaft scheren. Wir hoffen sehr, dass diese Haltung von Deutschland und der EU mit der notwendigen diplomatischen und wirtschaftlichen Konsequenz beantwortet wird", so Fuchs.

Fast zehn Monate nach dem schrecklichen Massaker an 1.428 Weißseitendelfinen in Skálafjørður auf den Färöern wurde Mitte Juli das Ergebnis der Überprüfung der Delfinjagd auf den Färöer Inseln bekannt gegeben. In einer enttäuschenden Entscheidung hat die färöische Regierung Walfänger:innen die Erlaubnis erteilt, in den Jahren 2022 und 2023 bis zu 500 atlantische Weißseitendelfine pro Jahr zu jagen und die Quote anschließend nach Möglichkeit zu erhöhen. Nach den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die von den färöischen Jäger:innen anvisierte Population, aufgrund anderer Bedrohungen, möglicherweise bereits am Rande der Belastungsgrenze.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar