Zum Inhalt springen
Finnwal © Nicola Hodgins
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Finnwale kehren zu ihren ehemaligen Nahrungsgebieten zurück

Forscher:innen in der Antarktis beobachteten die Rückkehr von Finnwalen in ihre früheren Nahrungsgründe.

Bei Untersuchungen in den Gewässern um die Antarktis wurde eine große Anzahl von Finnwalen bei der Nahrungsaufnahme gesichtet. Sie versammelten sich um die antarktische Halbinsel und wurden erstmals auch vor der Elephant Island beobachtet.

Diese spannende Entdeckung ist nicht nur eine gute Nachricht für die Finnwale. Die Rückkehr der Wale und die Erholung der Population spielt auch eine bedeutende Rolle im Ökosystem vor der Antarktis. Wale tragen durch den Prozess der "Walpumpe" zur Verteilung lebenswichtiger Nährstoffe im Meer bei. Die Ausscheidungen der Wale sind eine wichtige Eisen-Quelle für das Phytoplankton im Meer. Von dem Phytoplankton ernähren sich kleine Krebstiere wie Krill, die wiederum zum Nahrungsspektrum der Wale gehören. Je mehr Wale es gibt, desto positiver wirkt sich dies auf den natürlichen Kreislauf im Meer aus.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dezimierte der kommerzielle Walfang die Wale in der Antarktis auf einen Bruchteil der ursprünglichen Populationsgrößen. Als die Jagd auf Finnwale Mitte der 1970er Jahre kommerziell unrentabel wurde, waren bereits über 700.000 Wale erlegt worden, so dass nur noch einige Tausend übrigblieben. Jetzt, 40 Jahre später, beginnt sich die Population langsam zu erholen und es scheint, dass sie an Orte zurückkehren, aus denen sie fast verschwunden waren.

 

Zur Studie

Herr, H., Viquerat, S., Devas, F. et al. Return of large fin whale feeding aggregations to historical whaling grounds in the Southern Ocean. Sci Rep 12, 9458 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-13798-7

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar