Zum Inhalt springen
Indopazifischer Großer Tümmler (C) Barbara Saberton
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Delfine nutzen Korallen zur Heilung von Hautkrankheiten

Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, dass Delfine Korallen und Schwämme dazu nutzen, sich selbst von Hautkrankheiten zu heilen.

Die Forscher*innen haben seit 2009 eine Population von 360 wildlebenden Großen Tümmlern aus dem Indopazifik im Roten Meer untersucht. In dieser Zeit haben sie festgestellt, dass die Delfine viel Zeit damit verbringen, bestimmte Körperteile wie ihren Körper und ihren Rücken an bestimmten Korallen- und Schwammarten zu reiben. Das Team stellte deshalb schon früh die Theorie auf, dass diese Aktivitäten einen medizinischen Nutzen haben könnten.

Die Delfine besuchen die Korallen zu bestimmten Tageszeiten und "stehen Schlange", um sich abzuwechseln. Zu den besuchten Korallen gehören die Gorgonienkoralle Rumphella aggregata, die Lederkoralle Sarcophyton sp. und der Schwamm Ircinia sp.

Die Wissenschaftler*innen haben die Korallen analysiert und festgestellt, dass sie Stoffe enthalten, die bei der Behandlung von Hautkrankheiten hilfreich sein könnten. Die Haut von Delfinen kann unter Infektionen leiden, die manchmal zu Läsionen führen.

Als nächstes geht es darum, herauszufinden, auf welche Weise die einzelnen Korallen den Delfinen nützen können und ob sich ihr Gesundheitszustand insgesamt verbessert.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wale und Delfine Objekte aus ihrer Umgebung für nützliche Zwecke einbinden. In anderen Regionen auf der Welt wurden beispielsweise Grönlandwale dabei beobachtet, wie sie sich an Felsen rieben, vielleicht um abgestorbene Haut zu entfernen. Die Northern Resident Orcas in Kanada sind dafür bekannt, dass sie sich an bestimmten Stränden am steinigen Boden reiben, möglicherweise um ihre engen Familienbande zu festigen.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar