Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Norwegische Walfänger töten ersten Zwergwal der Saison

Kurz nach dem Start der Walfang-Saison vor Norwegen wurden bereits 29 Zwergwale getötet.

Im Februar berichteten wir, dass Bjørnar Skjæran, der neue norwegische Fischereiminister, für diese Saison eine Quote von 917 Zwergwalen festgesetzt hat, die getötet werden dürfen. In der Regel wird diese Quote selten ausgeschöpft, sodass ein „erlaubter Übertrag“ auf die nächste Jagdsaison entsteht. Dennoch werden Hunderte von Walen geschlachtet, deren Todeskampf langsam und qualvoll ist. Im Jahr 2021 wurden 575 Zwergwale getötet, die bisher höchste Anzahl getöteter Wale innerhalb einer Saison seit 2016. Für die diesjährige Jagt haben sich 16 Schiffe angemeldet.

Unsere jüngste Umfrage im Auftrag von NOAH, Norwegens größter Tierschutz-NGO, dem Animal Welfare Institute (AWI) und WDC ergab, dass nur zwei Prozent der Norweger*innen regelmäßig Walfleisch essen. Im vergangenen Herbst wurde außerdem bekannt, dass die schwindende Nachfrage nach Walfleisch dazu führt, dass der Überschuss als Hundefutter verkauft wird. Ein weiterer Grund, den Walfang endgültig zu beenden und die Wale nachhaltig unter Schutz zu stellen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit für ein Ende des Walfangs vor Norwegen und wie Sie uns unterstützen können.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von German Bachert am 7. Oktober 2022 um 6:01 pm

    Was hat Greta Thunberg 2022 für die Wale getan? War sie vor Ort, um den Walen zu helfen? Wenn nicht, wo war sie, als die Wale getötet wurden?

Hinterlassen Sie einen Kommentar