Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

WDC Strandungsprogramm: Update nach 6 Monaten

WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA
WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA

Das WDC-Strandungsprogramm für die Rettung von Meerestieren läuft nun seit sechs Monaten! Vielen Dank an alle, die unser Programm unterstützt haben – sei es durch Spenden, Glückwünsche, Einkäufe auf unserer Amazon-Wunschliste oder durch Bekanntmachung des Projekts.

Das Strandungsprogramm auf die Beine zu stellen, ist eine riesige Aufgabe. Dennoch haben wir bereits große Fortschritte erzielt!

Was wir bisher erreicht haben:

  • Wir haben Fortschritte bei der Einrichtung unseres Hauptquartiers für die Einsätze zur Rettung von Meeressäugern (Marine Animal Rescue and Response – MARR) gemacht. U. a. wurden die Wände und der Boden erneuert, Steckdosen modernisiert, Gefrierschränke sowie eine neue Heizung und eine neue Tür mit Sicherheitsschloss eingebaut; und der Lagerraum für unsere gesamte Ausrüstung wurde erweitert.
  • Wir konnten drei vergütete Praktikumsplätze anbieten und besetzen, sodass wir nun Unterstützung bei Rettungsmaßnahmen und Einsätzen während der Hochsaison (März-August) bekommen. Gleichzeitig sammeln die Praktikant*innen wertvolle Erfahrungen und berufliche Einblicke.
  • Auf Messen und durch Interviews mit Lokalmedien über das Programm, konnten wir unser Freiwilligen-Netzwerk ausbauen.

Wir freuen uns aber auch schon auf das, was wir in den nächsten drei Monaten vorhaben:

  • Unsere Freiwilligen und Praktikant*innen erhalten Schulungen, damit sie bei der Rettung von Meeressäugern korrekt handeln.
  • Wir werden ein Blutanalysegerät anschaffen, mit dessen Hilfe wir den Gesundheitszustand von gestrandeten Tieren besser beurteilen können.
  • Außerdem möchten wir unsere Beziehungen zu lokalen Unternehmen stärken, um dort Veranstaltungen wie Quiz-Abende oder Vorträge organisieren und unsere Arbeit bekannter machen zu können.

 

Sie möchten mehr über die Arbeit unseres Strandungsteams erfahren? Hier geht's zum Interview mit unserer Strandungskoordinatorin Sarah McCormack!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar