Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Unterwasserlärm hält Wale und Delfine von der Nahrungssuche ab

Delfin "Moonlight" fängt vor Schottland einen Fisch. (C) Charlie Phillips / Scottish Dolphin Centre
Delfin "Moonlight" fängt vor Schottland einen Fisch. (C) Charlie Phillips / Scottish Dolphin Centre

Eine Studie bringt neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Unterwasserlärm auf das Verhalten von Meeressäugern. Die Untersuchungen zeigen, dass Wale, Delfine und Schweinswale durch übermäßigen Lärm vor die Entscheidung zwischen Flucht und Fortsetzung der Nahrungssuche gestellt werden.

Forscher*innen der Universität St. Andrews (UK) haben herausgefunden, dass alle vier untersuchten Walarten – Nördlicher Entenwal, Buckelwal, Pottwal und Gewöhnlicher Grindwal – sich dafür entschieden, die Futtersuche einzustellen, sobald sie die Geräusche von militärischen Sonaren hörten.

Das zeigt, dass menschlicher Lärm ähnliche Verhaltensweisen bei den Meeressäugern hervorruft, wie die Annäherung von Raubtieren: In der Regel geben die Meeressäuger die Nahrungssuche auf und entscheiden sich für die Flucht.

Die ähnliche Reaktion auf menschlich verursachten Unterwasserlärm erklärt, warum einige Arten besonders sensibel auf anhaltende Lärmbelästigung reagieren: Durch die gestörte Nahrungsaufnahme werden die Meeressäuger schwächer und verwundbarer.

Wale, Delfine und Schweinswale leben in einer akustischen Welt: Sie orientieren sich und jagen mit Hilfe von Echolokation und sie kommunizieren über Rufe mit Ihren Familienmitgliedern. Jeglicher Lärm stört ihre Wahrnehmung und kann zu gefährlichen Situationen führen. Auch die Aufzucht von Jungtieren oder soziale Interaktionen mit Artgenossen werden durch menschlichen Unterwasserlärm gestört. Viele Meeresschutzgebiete bestehen lediglich auf dem Papier und haben weder ein effektives Management noch Kontrollsysteme. WDC setzt sich weltweit dafür ein, dass Meeresschutzgebiete zu echten Ruhezonen für Wale, Delfine und Schweinswale werden, in denen sie ihrem natürlichen Verhalten ungestört nachgehen können.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar