Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Unterwasserlärm hält Wale und Delfine von der Nahrungssuche ab

Delfin "Moonlight" fängt vor Schottland einen Fisch. (C) Charlie Phillips / Scottish Dolphin Centre
Delfin "Moonlight" fängt vor Schottland einen Fisch. (C) Charlie Phillips / Scottish Dolphin Centre

Eine Studie bringt neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Unterwasserlärm auf das Verhalten von Meeressäugern. Die Untersuchungen zeigen, dass Wale, Delfine und Schweinswale durch übermäßigen Lärm vor die Entscheidung zwischen Flucht und Fortsetzung der Nahrungssuche gestellt werden.

Forscher*innen der Universität St. Andrews (UK) haben herausgefunden, dass alle vier untersuchten Walarten – Nördlicher Entenwal, Buckelwal, Pottwal und Gewöhnlicher Grindwal – sich dafür entschieden, die Futtersuche einzustellen, sobald sie die Geräusche von militärischen Sonaren hörten.

Das zeigt, dass menschlicher Lärm ähnliche Verhaltensweisen bei den Meeressäugern hervorruft, wie die Annäherung von Raubtieren: In der Regel geben die Meeressäuger die Nahrungssuche auf und entscheiden sich für die Flucht.

Die ähnliche Reaktion auf menschlich verursachten Unterwasserlärm erklärt, warum einige Arten besonders sensibel auf anhaltende Lärmbelästigung reagieren: Durch die gestörte Nahrungsaufnahme werden die Meeressäuger schwächer und verwundbarer.

Wale, Delfine und Schweinswale leben in einer akustischen Welt: Sie orientieren sich und jagen mit Hilfe von Echolokation und sie kommunizieren über Rufe mit Ihren Familienmitgliedern. Jeglicher Lärm stört ihre Wahrnehmung und kann zu gefährlichen Situationen führen. Auch die Aufzucht von Jungtieren oder soziale Interaktionen mit Artgenossen werden durch menschlichen Unterwasserlärm gestört. Viele Meeresschutzgebiete bestehen lediglich auf dem Papier und haben weder ein effektives Management noch Kontrollsysteme. WDC setzt sich weltweit dafür ein, dass Meeresschutzgebiete zu echten Ruhezonen für Wale, Delfine und Schweinswale werden, in denen sie ihrem natürlichen Verhalten ungestört nachgehen können.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar