Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...

WDC bei der International Ocean Film Tour 2022

OCEAN_VOL_8_KV_1600x900

Blogbeitrag unseres Praktikanten Sebastian Winterhalder

Nach zweijähriger Pause tourt die Internationale Ocean Film Tour wieder durch Deutschland und Europa. WDC war in München dabei, um auf unsere Arbeit im Wal- und Delfinschutz aufmerksam zu machen. Vorneweg: Auch dieses Jahr lohnt sich ein Besuch, um sich von den Geschichten inspirieren zu lassen.

Ozeanliebhaber*innen und Filmenthusiasten sind zusammengekommen, um sich interessante, bedeutsame oder auch emotionale Geschichten rund um die Meere anzusehen. Nach der coronabedingten Pause im Jahr 2021 tourt die International Ocean Film Tour dieses Jahr endlich wieder durch die Kinosäle in Deutschland und Europa. Zum insgesamt achten Mal zeigt die Veranstaltung Kurzfilme mit einer Gemeinsamkeit: dem Ozean. Ein einzigartiges Filmevent für alle, die das Meer lieben.

Wir von WDC waren dabei, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und, um einmal wieder mit unseren Unterstützer*innen in Kontakt zu kommen. Denn eines ist klar: Hier her kommen Menschen, die sich für den Ozean interessieren, ihn womöglich sogar lieben und sich deshalb auch für ihn einsetzen würden. Es war großartig zu sehen, dass der Großteil der Besucher*innen Interesse an unserer Arbeit gezeigt hat. So kamen einige interessante Gespräche zustande. Die International Ocean Film Tour ist eine wichtige Veranstaltung, um WDC bekannter zu machen und den Wal- und Delfinschutz zu bekräftigen. Alles in allem war die Veranstaltung also ein voller Erfolg!

Links: WDC Mitarbeiterin Tamara neben dem Stand der International Ocean Film Tour in München. Rechts: WDC Praktikant Sebastian.

 

Filme der International Ocean Film Tour

Der Saal in der Kongresshalle in München ist fast vollständig gefüllt. Das Licht wird gedimmt, eine große Leinwand überspannt die Bühne. Neben ihr steht ein Moderator, der einige Kurzfilme und Dokumentationen ankündigt. Die Vorfreude unter den Besucher*innen steigt, alle schauen gespannt Richtung Leinwand. Es folgt ein kreatives Intro. Film ab!

Fünf inspirierende und bewegende Filme werden dieses Jahr auf der International Ocean Film Tour vorgeführt. In "The Deep Med" begibt sich Meeresbiologe Laurent Ballesta auf Tiefseetauchmission und lebt dafür mit seinen drei Kollegen für 28 Tage in einer knapp fünf Quadratmetern großen Druckkapsel, um bei regelmäßigen Tauchgängen die Tiefen des Mittelmeeres vor der französischen Küste zu erkunden. In "Storm Ride" wird die aufregende Weltumsegelung Boris Hermanns begleitet. In "Cold Water Therapy" surfen drei junge Männer in den kalten Gewässern Alaskas. Und in "Into the Ice" untersucht Glaziologe Alun Hubburd Gletscherspalten in Grönland, um damit die Auswirkungen des Klimawandels besser vorhersagen zu können. Dazu porträtiert der Film "Shobe Surfs" die emotionale Geschichte eines 13-jährigen Mädchens aus Bangladesch, die sich von den familiären und gesellschaftlichen Erwartungen, die man an sie stellt, losreißen möchte und ihren eigenen Weg als Surferin gehen will.

Was wir von den Filmen lernen können

Eines haben alle fünf Filme gemeinsam. Die Protagonist*innen folgen entschlossen ihren Träumen oder Zielen. Sie versuchen zu erreichen, was vor ihnen nur wenige oder niemand geleistet haben. Dafür müssen sie diverse Hürden überwinden, körperlichem oder emotionalem Druck standhalten und oft an ihre Grenzen gehen. Egal ob für 28 Tage auf fünf Quadratmetern, für 80 Tage allein auf dem Meer oder als junges Mädchen im Kampf gegen gesellschaftliche Erwartungen und Normen. All das nehmen die Hauptdarsteller*innen auf sich, um ihre Ziele zu erreichen. Und damit können sie uns als Inspiration und Vorbilder dienen – selbst für unsere Arbeit im Artenschutz. Schafft man es, wie die Protagonist*innen in den Filmen, dranzubleiben und nie aufzugeben, kann man Außergewöhnliches leisten und erreichen. In jedem Bereich, auf jedem Gebiet. Auch beim Wal- und Delfinschutz.

Eines wird jedoch ebenfalls klar: Ohne die Hilfe von außen wäre keine der Geschichten zustande gekommen. Alle Zielsetzungen in den Filmen konnten nur erreicht werden, weil Freund*innen, Bekannte oder Mitmenschen geholfen und unterstützt haben. Ohne die Hilfe von Unterstützer*innen können auch wir bei WDC, genau wie die Hauptdarsteller*innen in den Filmen, keine Erfolgsstorys schreiben. Nur gemeinsam mit Ihnen ist es uns möglich, unsere Ziele zu erreichen. Also lassen Sie uns die Geschichten auf der International Ocean Film Tour zum Vorbild nehmen, um zusammen Unglaubliches zu leisten. Lassen Sie uns zusammen die Wale und Delfine auf dieser Welt beschützen und ihnen eine bessere Zukunft ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam eine lebenswertere Welt schaffen. Lassen Sie uns so gut zusammenarbeiten, dass unsere Geschichte irgendwann auf der Leinwand gezeigt wird. In einem gefüllten Kinosaal, in der Kongresshalle in München. Im Publikum: Ozeanliebhaber*innen und Filmenthusiasten.

WDC wird auch am 03.05.22 bei der International Ocean Film Tour in Frankfurt vor Ort sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wenn Sie – von den Filmen inspiriert – mit uns ins Gespräch kommen möchten. Tickets gibt es hier.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar