Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...

Fossil gibt Aufschluss über die frühere Ernährungsweise von Orcas

(C) Rob Lott
(C) Rob Lott

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich Orcas und Kleine Schwertwale erst innerhalb einer Million Jahre evolutionär darauf eingestellt haben, sich auch von anderen Meeressäugetieren zu ernähren.

Orcas und Kleine Schwertwale sind die einzigen unter den etwa 90 Wal-, Delfin- und Schweinswal-Arten, von denen man weiß, dass sie sich unter anderem von Meeressäugern ernähren.

Im Jahr 2021 wurde auf der Insel Rhodos (Griechenland) ein Wal-Fossil entdeckt, das nun Aufschluss über die frühere Ernährungsweise der Orcas und Kleinen Schwertwale gibt. Bei dem versteinerten Wal handelt es sich um einen engen Verwandten der Familien, aus denen sich Orcas und Kleine Schwertwale entwickelt haben.

Die jüngste Analyse des 1,4 Millionen Jahre alten Fossils ergab, dass sich der Wal nur von kleinen Fischen ernährte. Der Wal besaß kleine Zähne – jedoch fehlten die charakteristischen, tiefen Zahnrillen, mit deren Hilfe seine heute lebenden Nachfahren große Knochen zerkleinern können. Ein vier Millionen Jahre alter Vorfahre der Orcas (Orcinus citoniensis), der im 19. Jahrhundert in Italien gefunden wurde, hatte ebenfalls kleine, rillenlose Zähne. Die Funde beweisen, dass die Entwicklung zur Jagd auf größere Beute erst vor relativ kurzer Zeit stattfand.

Die neue Entdeckung hat auch Auswirkungen auf die weit verbreitete Annahme, dass Bartenwale, wie Blauwale und Finnwale, im Laufe der Evolution so groß wurden, um sich vor den Orcas zu schützen. Nun ist klar, dass sie bereits einige Millionen Jahre vor der Änderung der Ernährungsweise der Orcas zu Großwalen wurden.

Der fünf Meter lange, versteinerte Wal, der während des Pleistozäns lebte, wurde zu Ehren der Insel Rhodos und des Sammlers Polychronis Stamatiadis als Rododelphis stamatiadisi benannt.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar