Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Buckelwale gelten vor Australien nicht mehr als gefährdet

(C) Pexels / Andre Estevez
(C) Pexels / Andre Estevez

Ein Erfolg für den Artenschutz zeichnet sich vor Australien ab: die Buckelwal-Population konnte sich von 1.500 auf rund 40.000 Individuen erholen und gilt somit nicht mehr vom Aussterben bedroht.

Die Zahl der Buckelwale war zu Zeiten des kommerziellen Walfangs drastisch eingebrochen. Mehr als 30.000 Individuen wurden in Australien und Neuseeland von Walfängern getötet, bevor dem lokalen Walfang 1963 ein Ende gesetzt wurde. 1965 erhielten die Tiere dann internationalen Schutz. 1979 verabschiedete Australien schließlich eine Anti-Walfang-Politik. Seitdem erholen sich die Tiere: Inzwischen gibt es wieder zwei Buckelwalpopulationen in australischen Gewässern. Vor allem die Population an der Ostküste entwickelt sich gut und nimmt pro Jahr um etwa 11 Prozent zu.

Die Entscheidung der australischen Regierung für den Schutz der Wale wurde aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen und sollte ein wichtiges Signal an andere Regierungen senden, das zeigt, dass koordiniertes Handeln zum Erfolg führen kann.

"Es ist eine Botschaft der Hoffnung für das Wohlergehen einer Reihe von Arten", sagt  Australiens Umweltministerin Sussan Ley.

Auch wenn die Buckelwal-Populationen vor Australien sich langsam erholen, bleibt ihr Lebensraum weiterhin durch zahlreiche Einflüsse bedroht. Damit die Population sich weiterhin erholen kann, sollen die Schutzmaßnahmen deshalb langfristig bestehen bleiben.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar