Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Ende der Jagdsaison in Taiji: Hunderte Delfine getötet

Treibjagd in Taiji (C) Hans-Peter Roth / Marna Olsen
Treibjagd in Taiji (C) Hans-Peter Roth / Marna Olsen

In der japanischen Küstenstadt Taiji ist eine weitere, blutige Delfinjagd-Saison zu Ende gegangen. Nach Informationen lokaler Quellen wurden dabei über 550 Delfine getötet oder lebend gefangen.

Zu den getöteten Arten gehörten Rundkopfdelfine, Blau-weiße Delfine, Breitschnabeldelfine sowie Indische Grindwale.

Bei den Treibjagden, die jedes Jahr von September bis März oder April stattfinden, werden die Delfine mit kleinen Booten vom Meer aus in eine Bucht getrieben. Dort werden sie entweder für ihr Fleisch geschlachtet oder lebend gefangen, um sie später gewinnbringend an Meeresparks und Delfinarien in aller Welt zu verkaufen.

Der Ablauf der Jagd ist dabei äußerst grausam. Beim Versuch vor den Booten zu fliehen, werden die Delfine aus dem offenen Meer in Richtung Küste getrieben, wobei Mütter von ihren Jungtieren und andere Familienmitglieder voneinander getrennt werden. In der Bucht werden die Delfine durch Netze gefangen gehalten und auf brutale Weise geschlachtet.

Auch bei der Jagd im letzten Jahr wurden über 500 Wale und Delfine getötet und mehr als 180 Individuen für den Verkauf an Delfinarien der Freiheit entrissen.

Weitere Informationen zur Treibjagd und zur Arbeit von WDC finden Sie hier.

 

*** UPDATE 22.03.2022 *** 

Hoher Quecksilbergehalt in japanischem Delfinfleisch nachgewiesen

Berichten aus Japan zufolge untersucht die dortige Polizei den Verkauf von Wal- und Delfinfleisch, welches möglicherweise gesundheitsschädliche Mengen an Giftstoffen enthält.

Laut der Organisation "Action for Dolphins" haben Untersuchungen ergeben, dass das Fleisch, welches in der japanischen Hafenstadt Taiji verkauft wurde, einen bis zu 25-mal höheren Quecksilbergehalt aufweist, als der von der Regierung festgelegte Grenzwert. Weitere Tests werden wahrscheinlich von der Polizei durchgeführt, was bislang noch nie vorgekommen ist.

Die Ergebnisse lassen Zweifel daran aufkommen, dass die Fischer*innen zukünftig mit dem Verkauf von Wal- und Delfinfleisch Geld verdienen können.

Die Wale und Delfine werden jedes Jahr bei grausamen Treibjagden in den Buchten von Taiji auf brutale Weise getötet. Es wird vermutet, dass noch immer über 200 Wale und Delfine in Taiji in Gefangenschaft leben.

 

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar